
Quelle: Shutterstock
STROMNETZ:
Schnelle Netzanschlussprüfung jetzt auch für Hochspannung
Die Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz haben ihr Online-Tool zur Netzanschlussprüfung auf die Hochspannungsebene erweitert.
Die Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz (LVN) haben ihr digitales Angebot zur Netzanschlussprüfung ausgebaut.
Das Online-Tool „Schnelle Netzanschlussprüfung“ (SNAP) ist in der neuen Version nun nicht mehr nur für Mittelspannungsanschlüsse,
sondern auch für Anfragen auf Hochspannungsebene nutzbar. Damit richten sich die Unternehmen insbesondere an Projektierer
von Windkraft- und Photovoltaikanlagen, die einen Anschluss an das Stromnetz planen.
Mit dem Tool können Interessenten den gewünschten Netzanschlusspunkt online abfragen und innerhalb weniger Sekunden eine erste Bewertung erhalten. Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz zählen nach eigenen Angaben zu den ersten Verteilnetzbetreibern in Deutschland, die einen solchen Service für Mittel- und Hochspannung flächendeckend und in Echtzeit anbieten. Zusätzlich stellt das Tool eine Übersicht über freie Netzkapazitäten in den jeweiligen Netzgebieten bereit.
Die erweiterte Pro-Version steht registrierten Nutzern zur Verfügung. Die Anschlusspunkte umfassen derzeit Umspannwerke sowie 110-kV-Abspannmaste. Bis zu einer Distanz von zehn Kilometern zum Einspeisepunkt wird ein bearbeitbares Trassenrouting angezeigt, das potenzielle Hindernisse automatisch berücksichtigt. Bei größeren Entfernungen wird der Anschlusspunkt anhand einer Luftlinie definiert.
Für die Nutzung geben Anlagenbetreiber auf den entsprechenden Internetseiten der Netzbetreiber den Einspeiseort oder die Einspeiseadresse sowie die gewünschte Einspeiseleistung ein. Anschließend wird angezeigt, ob und an welchem Punkt die gewünschte Leistung eingespeist werden kann. Die Angaben beruhen auf tagesaktuellen Netzdaten und stellen eine unverbindliche Ersteinschätzung dar.
Mitnetz Strom bietet das Tool SNAP bereits seit 2020 an. Mit der Einführung der Pro-Version erfüllen beide Unternehmen nach eigenen Angaben bereits jetzt die im Energiewirtschaftsgesetz (§ 17 EnWG) vorgesehenen Anforderungen an die Digitalisierung der Netzanschlussprozesse bei Verteilnetzbetreibern.
Mit dem Tool können Interessenten den gewünschten Netzanschlusspunkt online abfragen und innerhalb weniger Sekunden eine erste Bewertung erhalten. Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz zählen nach eigenen Angaben zu den ersten Verteilnetzbetreibern in Deutschland, die einen solchen Service für Mittel- und Hochspannung flächendeckend und in Echtzeit anbieten. Zusätzlich stellt das Tool eine Übersicht über freie Netzkapazitäten in den jeweiligen Netzgebieten bereit.
Die erweiterte Pro-Version steht registrierten Nutzern zur Verfügung. Die Anschlusspunkte umfassen derzeit Umspannwerke sowie 110-kV-Abspannmaste. Bis zu einer Distanz von zehn Kilometern zum Einspeisepunkt wird ein bearbeitbares Trassenrouting angezeigt, das potenzielle Hindernisse automatisch berücksichtigt. Bei größeren Entfernungen wird der Anschlusspunkt anhand einer Luftlinie definiert.
Für die Nutzung geben Anlagenbetreiber auf den entsprechenden Internetseiten der Netzbetreiber den Einspeiseort oder die Einspeiseadresse sowie die gewünschte Einspeiseleistung ein. Anschließend wird angezeigt, ob und an welchem Punkt die gewünschte Leistung eingespeist werden kann. Die Angaben beruhen auf tagesaktuellen Netzdaten und stellen eine unverbindliche Ersteinschätzung dar.
Mitnetz Strom bietet das Tool SNAP bereits seit 2020 an. Mit der Einführung der Pro-Version erfüllen beide Unternehmen nach eigenen Angaben bereits jetzt die im Energiewirtschaftsgesetz (§ 17 EnWG) vorgesehenen Anforderungen an die Digitalisierung der Netzanschlussprozesse bei Verteilnetzbetreibern.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 13.08.2025, 16:54 Uhr
Mittwoch, 13.08.2025, 16:54 Uhr
Mehr zum Thema