• Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
  • Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
  • Großspeicher für Soltau
  • Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
Enerige & Management > Wirtschaft - MVV plant Biomasseanlage für Schichtstoffplatten-Hersteller
Quelle: Shutterstock / Anton Vierietin
WIRTSCHAFT:
MVV plant Biomasseanlage für Schichtstoffplatten-Hersteller
Der Schichtstoffplatten-Hersteller Dekodur will mit einer grünen Dampferzeugung seine CO2-Emissionen um mehr als 1.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. MVV Enamic plant die Anlage.
 
Biomasse anstelle von Öl: Dekodur und MVV Enamic haben eine Zusammenarbeit zur Dekarbonisierung der Schichtplatten-Produktion in Hirschhorn in Südhessen geschlossen. Das Tochterunternehmen des Mannheimer Energieversorgers MVV plant dazu für das Industrieunternehmen einen Dampferzeuger. Im Rahmen der Vereinbarung werde MVV Enamic die Vorplanung für eine neue Anlage auf Basis von Holzpellets übernehmen, teilt die Konzernmutter mit.

Diese Variante werde „aufgrund des geringen Betriebsaufwands und der hohen Flexibilität favorisiert“, heißt es. Eine zusätzliche Redundanzlösung soll jederzeit die Versorgung für die Produktionsanlagen von Dekodur sichern. Ziel ist es, mit der grünen Technologie die CO2-Emissionen um mehr 1.000 Tonnen pro Jahr zu verringern.

„Mit MVV haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur über die technische Expertise für ein solches Contracting-Projekt verfügt, sondern auch unsere Vision einer nachhaltigen Industrieproduktion teilt“, mit diesen Worten kommentiert Rolf van den Berg, geschäftsführender Gesellschafter von Dekodur, die Vereinbarung.

MVV-Enamic-Geschäftsführer Johannes Werhahn zeigt sich überzeugt, dass Dekodur durch den Umstieg auf Biomasse nicht nur unabhängig von fossilen Brennstoffen wird, sondern auch seine Wettbewerbsfähigkeit steigert. „Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie der deutsche Mittelstand die Energiewende aktiv vorantreibt“, so Werhahn.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 11.08.2025, 17:24 Uhr

Mehr zum Thema