• Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
  • Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
  • Großspeicher für Soltau
  • Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Über 300 Ladepunkte im Angebot der Stadtwerke Duisburg
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Über 300 Ladepunkte im Angebot der Stadtwerke Duisburg
Über 300 Ladepunkte finden sich inzwischen im Stadtgebiet von Duisburg, die unter der Regie des örtlichen Versorgers entstanden sind. Damit sind 60 Prozent der Zielvorgabe erfüllt.
 
Die Stadtwerke Duisburg haben die nächste Zwischenetappe beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektromobile erreicht. Mit der Fertigstellung an zehn weiteren Standorten der Ruhrmetropole kommt der Versorger nun auf insgesamt 302 Ladepunkte, die über 124 verschiedene Stellen in der Stadt verteilt sind.

Nach Angaben der Stadtwerke sind in jüngster Zeit 22 Ladepunkte hinzugekommen, in der Regel Doppellader. An einem neuen Standort im Stadtteil Duissern sind es gleich vier Punkte, von denen zwei über eine Schnellladeleistung von 50 kW verfügen. 
Insgesamt bietet der Versorger in Duisburg 42 Schnellladepunkte an, die zwischen 49 und 150 kW stark sind.

Als Ziel haben die Stadtwerke ausgegeben, 500 eigene Ladepunkte anzubieten. Dieses Versprechen ist damit im Sommer 2025 zu gut 60 Prozent eingelöst. Die Ladepunkte zählen zum Verbund von „ladenetz.de“, der aktuell 275 Anbieter mit mehr als 105.000 Ladepunkten versammelt.

Die Ladesäulen der Stadtwerke sind auch mit einer Ladekarte des Versorgers zu nutzen. Der eigenen Strom- oder Gas-Kundschaft händigt das Unternehmen die Karte kostenfrei aus. Sonst ist sie für 60 Euro im Jahr zu beziehen.

Für die kWh Autostrom verlangen die Stadtwerke seit Mai 2025 48 Cent beim langsamen und 58 Cent beim schnellen Laden. Wer ohne Karte und mit Lade-App an einer Duisburger Säule vorfährt, zahlt 58 bzw. 68 Cent, dazu 5 Cent pro Minute und einmalig 1 Euro pro Ladevorgang.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.08.2025, 14:55 Uhr

Mehr zum Thema