• Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
  • Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
  • Großspeicher für Soltau
  • Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
Enerige & Management > Regenerative - Böblingen beliefert Technologiepark weiter mit Ökostrom
Quelle: Stadtwerke Böblingen
REGENERATIVE:
Böblingen beliefert Technologiepark weiter mit Ökostrom
Bis 2028 sichern die Stadtwerke Böblingen die nachhaltige Energieversorgung des „Technologieparks H130“. Neben Ökostrom liefert das Unternehmen auch Wärme und Kälte.
 
Die Stadtwerke Böblingen − SWBB − haben ihre Energiepartnerschaft mit dem Technologiepark H130 bis 2028 verlängert. Das Areal liegt im Gewerbegebiet Böblinger Hulb, einem großflächigen Industrie- und Gewerbestandort im Westen der Stadt, der laut Stadtverwaltung seit den 1970er-Jahren zu den wichtigsten Wirtschaftszentren der Region zählt. Auf dem Gelände sind Unternehmen aus Industrie, Handel, Logistik und Dienstleistungen ansässig.

Der Technologiepark H130 ist ein eigenständiger Büro- und Gewerbekomplex innerhalb der Hulb. Er wurde in den 1970er-Jahren vom US-Technologiekonzern Hewlett-Packard errichtet und diente lange als Unternehmensstandort. Heute beherbergt er Firmen unterschiedlicher Branchen. Der Name „H130“ leitet sich ab von der früheren Hausnummer „Herrenberger Straße 130“, unter der das Gelände in der Stadt nahe Stuttgart zu finden ist.

An diesen Standort liefern die SWBB jährlich rund 21 Millionen kWh zertifizierten Ökostrom. Die Kooperation umfasst seit 2018 zudem die Versorgung mit Fernwärme, Kälte und Druckluft für Produktionsprozesse. Von dieser Energieversorgung profitieren alle Unternehmen, die im H130 ansässig sind. Auch im Bereich Elektromobilität ist der Standort ausgebaut: 22 Ladepunkte stehen für Mitarbeitende und Unternehmensfuhrparks zur Verfügung.

Laut SWBB-Geschäftsführer Nico Hoffmann ist die Vertragsverlängerung ein Signal für langfristige Versorgungssicherheit und nachhaltige Energieversorgung in Böblingen. Geplant sind neben zusätzlichen Photovoltaikanlagen auch der Ausbau der Kälte- und Druckluftversorgung.

Die Wärmeversorgung erfolgt über die SWBB-eigene Energiezentrale, die an das lokale Fernwärmenetz angebunden ist. Dieses basiert überwiegend auf hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die zentrale Kälteerzeugung ersetzt den Betrieb zahlreicher Einzelanlagen in den Gebäuden und senkt so den Energieeinsatz.

Neben der Energiebelieferung übernehmen die SWBB auch das Energiemonitoring und die technische Betriebsführung am Standort. So lassen sich Verbrauchsoptimierungen erzielen und CO2-Emissionen senken. Für den Technologiepark H130, in dem technologieintensive Branchen ansässig sind, gilt eine stabile und unterbrechungsfreie Energieversorgung als entscheidender Standortfaktor.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.08.2025, 10:59 Uhr

Mehr zum Thema