Energie-Archiv - Juli 2024
Nachricht 101 - 200
- Pipelines als wesentliche Säule der H2-Versorgung
- Westfalen-Gruppe will Rekordergebnis 2024 wiederholen
- Konsultationen zum Kraftwerkssicherheitsgesetz beginnen
- Innio stellt 53-MW-Kraftwerk auf Wasserstoff um
- Händler: Angst vor Frankreichs künftiger Energiepolitik
- KWK stark im Markt
- Anzahl der kommerziellen Anlagen zur CO2-Abscheidung
- RechtEck: Nutzung öffentlicher Straßen: Stolperstein der Wärmewende?
- Gasag plant klimafreundliches Berliner Wohnquartier
- Erste Ausschreibung für H2-Gaskraftwerke Anfang 2025
- Strom aus Sonne, Wind und einer Batterie
- Gericht stoppt Waldwind-Baustelle
- Solarwatt mit kommissarischer Geschäftsleitung
- Envitec nun auch in Schweden aktiv
- Künstliche Intelligenz für mehr Energieeffizienz
- RWE auf der Suche nach grünem Strom
- Hohe Energiekosten bedrohen EU-Industrie
- Steag und RWE bilden gemeinsam aus
- Für mehr Glasfaserangebote in und um Wolfsburg
- Überraschung: Marktwerte von PV und Wind erholen sich
- Pfalzwerke folgen Hornbach nach Schweden
- Strom und Gas zeigen sich wenig verändert
- Neuzulassungen von E-Autos bis Juni 2024
- Geldregen für Gemeinden aus neuen Juwi-Windparks
- Kehrtwende für die Energiewende?
- Neuer Geschäftsführer bei Enewa
- Stadtwerke-Chef im Norden geht überraschend
- Hausanschlüsse und EE-Anlagen digital anmelden
- Trimet erhält Förderbescheid für CO2-freies Aluminium
- Tankstellen-Ladeverpflichtung bringt 1.000 neue Schnellladepunkte
- EnBW-Vorstand verteilt Geschäftsbereiche neu
- Mit der höchste Auszahlungsbetrag in EEG-Geschichte
- Kommission untersucht OMV-Gazprom-Vertrag
- Berlin liegt bei der Wärmewende ziemlich weit vorne
- Wemag übertrifft eigene Planung
- Preisanpassungen: EVN wehrt sich gegen Betrugsvorwurf
- Wasserstoffnetz in Hamburg zentrales Zukunftsprojekt
- EnBW nimmt weitere Schnellladeparks in Betrieb
- Kärntner E-Lade-Unternehmen Enercharge in Konkurs
- Absatz von Wärmepumpen halbiert
- EWE und Ex-Stadtenergie-Chef gehen getrennte Wege
- Gute Versorgungslage drückt die Gaspreise
- Sommerstrom im Untergrund
- Sonnenscheindauer pro Monat bundesweit
- Digimondo und Envelio kooperieren für intelligente Netzsteuerung
- 75 Jahre Stadtwerkeverband VKU
- Deutschland will mit Italien Wasserstoff-Synergien heben
- E-Wirtschaft präsentiert „Zukunftspakt für Österreich“
- Kabel für drei Ostsee-Farmen nun komplett in Betrieb
- Europäischer Stahlpakt soll Industrie in der Krise retten
- Naturenergy nimmt 14,5 MW Solarpark in Betrieb
- Speicherstände hoch, Gasknappheit wenig wahrscheinlich
- Grünwerke errichten ihren größten Solarpark in Bayern
- Weltenergierat legt Deutschlandbericht vor
- Windbranche sieht Europa weiter als Wachstumsmarkt
- Heike Heim fristlos entlassen
- Millionen sollen Epilot wachsen lassen
- Jakob Flechtner ist neuer Leiter KEI
- Open-Source-Lösung für Analyse von Energiesystemen
- Umweltminister will kein Atommüll-Dauerlager über der Asse
- Mainzer Stadtwerke mit mehr Gewinn
- Trianel unterstützt Energiewende bei Rossmann
- Volle Speicher und geringe Nachfrage sorgen für entspannten Gasmarkt
- Strom und CO2 geben etwas nach
- Gaspreis für Privathaushalte bundesweit bis 2024
- Rekord-Solarpark im Ländle dank großer Kooperation
- Enpal öffnet seine Plattform weiter für andere Solarteure
- EU-Regulierer ändern Regeln fürs Lastmanagement
- Verband: Leitfaden für Agri-PV mit Tieren ist zu lasch
- Im Oberrheingraben wird neues Bohrverfahren getestet
- Ursache für Brand bei Augsburger H2-Tankstelle steht fest
- Tramp geht in Wolfenbüttel in Pension
- Gas strömte 2023 nochmal stabiler zu den Verbrauchern
- Netzbetreiber wollen ohne Entschädigung drosseln
- Strom als Markt soll sicher sein - und günstiger
- Epex Spot will drei Konsequenzen aus Markttrennung ziehen
- E-Auto statt Amischlitten
- Bund erteilt über H2 Global ersten Ammoniak-Zuschlag
- Lokale Strommärkte regeln Preis nach Angebot und Nachfrage
- Eswe: Nachfolge von Schodlok ist geregelt
- Zwei NRW-Stadtwerke an 60 neuen Turbinen beteiligt
- Störhilfeabkommen ist verlängert
- Eon und MAN partnern bei E-Lkw-Ladenetz in Europa
- Gas auf Sieben-Wochen-Tief
- CO2-Zertifikate-Preise im EU-ETS 2022 bis 2024
- Feldversuch zum Laden in beanspruchtem Stromnetz
- Drei Jahrzehnte Trends setzen und auf den Schlips treten
- Mainova setzt verstärkt auf Fernwärme
- Wasserstoffbusse sorgen für Musik
- Wirtschaft sieht Energiewende als große Chance
- BASF will Komponenten für Elektrolyseure herstellen
- Biomethan in großem Maßstab
- Nestle kauft erneuerbaren Strom für deutsche Produktionsstätten ein
- Weniger Lärm bei Installation von Fundamenten
- Energie Südwest überträgt Messdaten über Breitband-Powerline
- Verbundprojekt für effizientere Wasserstoffmotoren
- Hürden fürs Laden bei Unternehmen untersucht
- Enertrag mit starkem Plus in der Projektentwicklung
- Heag-Holding mit guten Zahlen
- Bracht in Hessen auf dem Weg zur klimaneutralen Wärme