• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > KWK - Innio stellt 53-MW-Kraftwerk auf Wasserstoff um
Quelle: iStock / Frank Harms
KWK:
Innio stellt 53-MW-Kraftwerk auf Wasserstoff um
Die „INNIO Group“ und der Saarbrücker Energieversorger „Energie SaarLorLux“ wollen ein 53-MW-Gasmotorenkraftwerk auf Wasserstoff umstellen. 
 
Das Gasmotorenkraftwerk „GAMOR“ des Versorger Saarlorlux mit Sitz in Saarbrücken soll auf grünen Wasserstoff umgestellt werden, teilte der Versorger Ende Juni mit. Dafür wurde eine gemeinsame Absichtserklärung mit dem Motorenhersteller Innio unterzeichnet. Diese betrifft fünf Jenbacher Großmotoren mit einer Gesamtleistung von 53 MW der Innio Group, die bis spätestens 2032 vollständig mit diesem CO2-freien Energieträger betrieben werden sollen.

Aktuell läuft die KWK-Anlage an der Römerbrücke in Saarbrücken, die 2022 als Ersatz für ein früheres Kohlekraftwerk an der Saar in Betrieb genommen wurde, mit Erdgas. „Mit der Inbetriebnahme unserer Jenbacher Großmotoren hat Energie Saarlorlux 2022 den Ausstieg aus der Kohle vollzogen. Wir freuen uns, mit der Umrüstung von Gamor auf grünen Wasserstoff nun gemeinsam den nächsten Meilenstein in Richtung Klimaneutralität bis 2032 zu setzen“, sagte Olaf Berlien, President und CEO der Innio Group.
 
Joachim Morsch, Vorstand und Sprecher Energie SaarLorLux AG (links), und Olaf Berlien, President und CEO der Innio Group, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung
Quelle: Innio / Holger Kiefer

„Durch die geplante Umrüstung auf grünen Wasserstoff bis spätestens 2032 unterstützen wir nicht nur die Transformation der Energieversorgung im Saarland, sondern können auch deutschlandweit eine Vorreiterrolle einnehmen“, ergänzt Joachim Morsch, Vorstand und Sprecher der Energie Saarlorlux AG. Die Jenbacher Motoren können laut dem Hersteller zukünftig außerdem die lokale Stromversorgung im Fall eines Blackouts unabhängig vom Stromnetz durch ihre Schwarzstartfähigkeit unterstützen.

Die Energie Saarlorlux AG mit Sitz in Saarbrücken ist ein Unternehmen der Engie Deutschland GmbH und der Stadtwerke Saarbrücken GmbH. Als regionaler Energieversorger liefert der Versorger an mehr als 160.000 Kunden Strom, Gas, Fernwärme, energietechnische Anlagen und energienahe Dienstleistungen. Das Unternehmen beschäftigte rund 184 Mitarbeitende. 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.07.2024, 15:00 Uhr

Mehr zum Thema