• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Tankstellen-Ladeverpflichtung bringt 1.000 neue Schnellladepunkte
Quelle: Fotolia / Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Tankstellen-Ladeverpflichtung bringt 1.000 neue Schnellladepunkte
Große Tankstellenbetreiber sind verpflichtet, ab 2028 Schnellladepunkte an ihren Standorten zu installieren. In Baden-Württemberg könnte das ein Viertel mehr als heute bringen.
 
Ab 2028 müssen Betreiber mit mehr als 200 Tankstellen an ihren Standorten Schnellladepunkte anbieten, wie die Bundesregierung Ende Mai per Gesetz festgelegt hat. Deutschlandweit könnte das etwa 8.000 neue Schnellladepunkte mit einer Leistung von mindestens 150 kW bedeuten. Für Baden-Württemberg rechnet die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) durch die Verpflichtung mit 1.000 neuen Schnellladepunkten. Aktuell gebe es 3.375 davon im Bundesland.

Die Bundesregierung verfolgt mit dem Gesetz das Ziel, den Ausbau der E-Mobilität in Deutschland voranzutreiben und durch mehr schnelle Ladepunkte attraktiver zu machen. Schnellladepunkte seien ein wichtiger Teil der Ladeinfrastruktur, weil Autofahrer ihr Elektrofahrzeug dort in 30 bis 60 Minuten vollladen können. An Normalladepunkten mit geringerer Leistung dauert das Stromzapfen zwischen zwei und vier Stunden.

Aktuell gibt es bundesweit 123.449 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon sind 25.233 Schnellladepunkte (Stand 1.1.2024). 3.375 stehen in Baden-Württemberg. Insgesamt gibt es im Südwesten 21.812 Normal- und Schnellladepunkte. Die Zahl erhöhte sich laut Bundesnetzagentur binnen eines Jahres um 43 Prozent. Bundesweit betrug der Zuwachs 37 Prozent, berichtet die KEA.

Baden-Württemberg will hohen Zuwachs an Ladepunkten

Baden-Württemberg gehe mit Blick auf die Entwicklung der E-Mobilität von einem Gesamtbedarf von 60.000 bis 100.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis 2030 aus. Dies umfasse sowohl Normal- als auch Schnelllader. Der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge soll die E-Mobilität für Bürgerinnen und Bürger attraktiver machen. Bis 2030 sollen für den Klimaschutz 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren. Anfang 2024 waren es laut Kraftfahrt-Bundesamt erst gut 1,4 Millionen.
  Elektroautos stoßen aktuell 30 bis 50 Prozent weniger CO2 aus als konventionelle Fahrzeuge, sie sind lokal emissionsfrei und leiser. Auch in der Effizienz liegen sie vorn: Während ein Benzinmotor nur einen Wirkungsgrad von rund 20 Prozent hat, verfügt ein Elektromotor über einen Wirkungsgrad von etwa 64 Prozent, erinnert die KEA.

Weitere Informationen stehen im „Faktencheck E-Mobilität“ der KEA Ba-Wü  bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 09.07.2024, 13:27 Uhr

Mehr zum Thema