• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Unternehmen - Envitec nun auch in Schweden aktiv
Quelle: Fotolia / Jürgen Fälchle
UNTERNEHMEN:
Envitec nun auch in Schweden aktiv
Biogasanlagenbauer Envitec hat den Markteintritt in Schweden vermeldet.
 
Envitec hat in Schweden seine erste Gasaufbereitungstechnik installiert, teilte das niedersächsischen Unternehmen mit Sitz in Lohne am 8. Juli mit. „Mit unserem Markteintritt in Schweden unterstreichen wir einmal mehr unsere gesamtheitliche Expertise und Flexibilität in Europa“, sagt Maurice Markerink, Geschäftsführer des Envitec Anlagenbaus. Der Käufer ist die Vargarda-Herrljunga Biogas AB. Das Unternehmen produziert seit 2014 Biogas von Fahrzeugqualität.

Die Vargarda-Herrljunga Biogas AB hat damit eine Biogasanlage mit einer weiteren Biomethananlage erweitert. Zum Lieferumfang gehören laut Envitec eine Rohgasaufbereitung, eine effiziente zweistufige Gaskühlung sowie die Anlagensteuerung. Die Anlage ist an ein vier Kilometer langes, lokales Gasnetz angeschlossen. Das Biomethan kann dann in mobile Behälter gefüllt und an eine CNG-Tankstelle geliefert werden, wo es künftig vertankt wird.

Im Juni dieses Jahres hatte das Unternehmen mitgeteilt, dass künftig die Biogasaufbereitung sowie der Einstieg in die Bio-LNG-Kraftstoffproduktion im Fokus stehen werden. „Dabei konzentrieren wir uns zunehmend auf neue Anwendungen in der Gasaufbereitung und der Reststoff- und Abfallvergärung. Die Verstromung von Biogas wird hingegen am Markt und auch in unserem Geschäft in den kommenden Jahren deutlich an Bedeutung verlieren“, so Olaf von Lehmden, Vorstandsvorsitzender der Envitec Biogas. 
Insbesondere in Deutschland gäbe es weiterhin keine ausreichende politische Unterstützung für Biogasproduzenten, obwohl die mannigfaltigen Biogas-Einsatzfelder von Heizwärme über Straßenverkehr bis hin zu chemischen Rohstoffen eine grüne Gaswende in vielen Bereichen möglich machen würden, erklärte von Lehmden im Juni als er auch die Geschäftszahlen präsentierte. „Auf europäischer Ebene sehen wir dagegen politischen Rückenwind für den Energieträger Biogas. Vor allem der RePower-EU-Plan hat eine neue Dynamik in mehreren europäischen Märkten ausgelöst. In den USA bietet insbesondere der Inflation Reduction Act weiterhin große Chancen für uns.“
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.07.2024, 13:15 Uhr

Mehr zum Thema