• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wirtschaft - Enertrag mit starkem Plus in der Projektentwicklung
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
WIRTSCHAFT:
Enertrag mit starkem Plus in der Projektentwicklung
Das Brandenburgische Energieunternehmen Enertrag verzeichnet so viele Genehmigungen für Windkraft-Projekte wie noch nie. Ein Bundesland sticht dabei hervor.
 
Feierstimmung bei Enertrag: Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen mit Sitz in Dauerthal, Brandenburg, meldet ein „Rekordjahr 2023/2024 in der Projektentwicklung“. Insgesamt habe man Neugenehmigungen für 233 MW Windkraftleistung erhalten. Nicht ganz die Hälfte der genehmigten Leistung, sprich 111 MW, entfällt nach Unternehmensangaben auf Mecklenburg-Vorpommern.

Auch die Entwicklung im heimatlichen Bundesland hebt man bei Enertrag hervor. Durch die Unterstützung der Politik hätten zahlreiche Projekte in Brandenburg, die in langwierigen Genehmigungsverfahren stagnierten, auf den Weg gebracht werden können, heißt es. Zudem habe es in Nordrhein-Westfalen und Mitteldeutschland „beachtliche Fortschritte“ gegeben. So seien etwa erstmals Genehmigungen im Hochsauerlandkreis erteilt worden.

Höher als je zuvor sei überdies die Zahl neu eingereichter Genehmigungsanträge ausgefallen. Auf 413 MW beziffert Enertrag die beantragte Gesamtleistung. So hoch die Zahlen auf dem Papier, in der Energieerzeugung macht sich bisher nur ein kleiner Teil bemerkbar. 19,5 MW Windkraftleistung sind im betreffenden Zeitraum in Betrieb gegangen. Die meisten genehmigten Anlagen würden in den kommenden beiden Geschäftsjahren ans Netz gehen, so das Unternehmen.

Auf gutem Weg sieht das Management den bei Enertrag noch jungen Geschäftsbereich Photovoltaik. Als Beispiel nennen die Verantwortlichen die Genehmigung eines PV-Parks mit 44 MW in Brüssow (Brandenburg) im Zusammenhang mit dem Ausbau eines Verbundkraftwerks. Im Landkreis Barnim sei ein PV-Projekt auf einer Gesamtfläche von 250 Hektar auf den Weg gebracht worden.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 12.07.2024, 15:32 Uhr

Mehr zum Thema