Energie-Archiv - Juli 2025
Nachricht 301 - 400
- 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
- Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
- Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
- Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
- IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
- Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
- Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
- Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
- Horizon Energy finanziert Smart Meter Rollout
- Offshore-Branche fordert Subventionsbeschluss noch 2025
- Eternal Power wirbt Kapital für H2-Projekte ein
- Studien analysieren regionale Gerechtigkeit beim Erneuerbaren-Ausbau
- Marktteilnehmer hoffen auf Deals
- Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos bis Juni 2025
- Wer soll zahlen?
- Berlin-Reinickendorf erhält modernen Netzknoten
- Weltgericht verpflichtet Staaten zum Klimaschutz
- Verfassungsgericht prüft Windkraft-Volksbefragungen
- Enpal gründet Messstellenbetrieb aus
- Auftragseingang bei 2G Energy steigt deutlich
- Zuschlag für VSB bei 303-MW-Solarprojekt
- Weitere Wasserstoffbusse rollen bald auf Frankfurts Straßen
- Energiemanagement-App für Bochums Kunden
- Ladenetzbetreiber sichert sich 433-Millionen-Euro-Kredit
- Rasche Entscheidung aus Brüssel gefordert
- Batteriespeicher als PPA-Baustein für Solarparks
- Verband fordert klare Regeln für Stromspeicher
- Autos im Schwarm laden
- VKU macht Stimmung gegen NEST-Prozess
- Umweltermittler durchsuchen Wasserwerk nach Fischsterben
- Neuer kommunaler Unternehmensverbund
- Geringe LNG-Nachfrage aus Asien senkt Gaspreis in Europa
- Öffentliche Ladepunkte auf deutschem Boden
- Repoweringprojekt mit 235 MW startet
- Aiwanger drängt auf bundesweite Aussetzung von Verbandsklagen
- Neu: „Rehdurchschlupfe“ bei PV-Anlagen
- Netzentgeltrabatte für grüne Gase konsultiert
- EU-Kommission mahnt Deutschland
- Denkfabrik will Gebäudesanierung sozialer machen
- Stadtwerke Konstanz trotz rückläufigem Umsatz zufrieden
- Vonovia schließt Fernwärmekooperation in Leverkusen
- Grünes Licht für letzte Trasse des Südostlinks
- Polen erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Kohle
- Gesunkene Ölpreise reduzieren Halbjahresergebnis bei Total Energies
- Politprominenz beim Südlink-Start
- PV neue Nummer 1 unter den Stromquellen in Europa
- Europaweites sattes Plus bei E-Auto-Neuzulassungen
- Popularität der Wärmepumpe ungebrochen
- Süden holt auf - Nordosten mit neuen „Bremsideen“
- Notierungen pendeln in übergeordneter Seitwärtsbewegung
- Installierte Stromleistung weltweit von Erneuerbaren
- Frisches Kapital für die Wärmewende in Potsdam
- Neuer Geschäftsführer bei Transnet BW
- Rückläufiges Ergebnis der SW Tübingen nach der Energiekrise
- Erdgasleitung SEL auf der Zielgeraden
- Vorstand der Zeag Energie AG wird erweitert
- Naturenergie bleibt auf Investitionskurs
- Gestehungskosten stabilisieren sich unter 10 Euro
- Heizungsindustrie warnt vor historischem Absatztief
- Netzbetreiber beschaffen gemeinsames Leitsystem
- Große Akzeptanz für Freiflächen-PV
- Land fördert Sanierung kommunaler Gebäude
- Eprimo und Netto starten Balkon-PV-Offensive
- Neue Elektro-Transporter erweitern DHL-Flotte
- Grüner Wasserstoff für die Uckermark
- Stadtwerke Karlsruhe sichern sich Tiefbaukompetenz
- Daniel Föst wird neuer Hauptgeschäftsführer des ZVSHK
- Schwacher Start in die Woche
- MET Group mit neuem CEO für Sales & Trading
- Stadtwerke gestalten Klimaschutz und -anpassung
- Nachzügler beim Rollout optimistisch
- Asperg setzt auf Glasfaser mit Stadtwerken und Telekom
- Verbände warnen vor Investitionsrisiken beim Wasserstoffhochlauf
- Ukraine vereinbarte erste Gaslieferungen mit Aserbaidschan
- Primärenergieverbrauch steigt leicht
- Stadtwerke profitieren von digitalem Zwilling
- Deneff warnt vor Kürzungen bei Effizienzförderung
- „BioMeth Bayern“ löst Millioneninvestitionen aus
- Gasbohrung nahe Ammersee nimmt Fahrt auf
- Tettnang baut grünes Wärmenetz auf
- Regulator sieht Elektrizitätswirtschaftsgesetz grundsätzlich gut gelungen
- Digitale Plattform vermittelt „Senior Experts“
- EnBW baut Ladeparks mit Snickers-Automat
- Diese Energiegesetze sind am 6. August im Kabinett
- EU wegen Ablasshandel mit Trump in der Kritik
- Energiehändler reagieren auf Zoll-Deal mit Aufschlägen
- Weltweit installierte Leistung Erneuerbarer
- Zwei Modulausrichtungen für mehr Netzstabilität
- Eine Wolkenfront schiebt sich vor reine PV-PPA
- Bundesregierung will Fernwärme stärker regulieren
- Grün allein reicht nicht
- Kabinett billigt Haushalt 2026 und Zukunftsagenda
- Wirtschaftsverbände begrüßen NIS-2-Gesetz unter Vorbehalten
- Uniper macht 1,4 Milliarden Euro weniger Gewinn
- Kupfer mit Köpfchen
- Allianz erwartet H2-Versicherungsboom
- Elektrizitätswirtschaftsgesetz: E-Wirtschaft sieht Anpassungbedarf
- VKU und BDEW fordern Kurskorrektur bei NEST
- DIHK-Unternehmen bleiben in Sachen Energiewende skeptisch
- Mit 500 Euro gehört das Stadtwerk auch Ihnen