
Quelle: Shutterstock / Thanit PKC
PHOTOVOLTAIK:
Zuschlag für VSB bei 303-MW-Solarprojekt
Die VSB Gruppe hat den Zuschlag für einen 303-MW-Solarpark in Niederschlesien erhalten. Ab 2027 soll die Anlage Strom für rund 117.000 Haushalte liefern.
Die VSB Gruppe hat im Rahmen einer Auktion der polnischen Energieregulierungsbehörde URE den Zuschlag für ein Photovoltaikprojekt
mit einer installierten Leistung von 303 MW erhalten. Es handelt sich um das bislang größte Solarvorhaben des Unternehmens. Der Bau auf einer Fläche von mehr als 260 Hektar nordöstlich von Wroclaw (Breslau) ist vollständig genehmigt, der Baubeginn ist für Oktober 2025 vorgesehen. Die Netzanbindung
des Parks ist für das zweite Quartal 2027 geplant.
Nach der Inbetriebnahme soll die Anlage jährlich ausreichend Strom erzeugen, um rechnerisch etwa 117.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Das Projekt wird über einen sogenannten Contract for Difference (CfD) abgesichert, der langfristig Preisstabilität garantiert. Nach Unternehmensangaben zählt der Solarpark zu den größten Photovoltaikvorhaben in Polen.
Zweites Großprojekt in Polen
Hubert Kowalski, Geschäftsführer von VSB Polen, erklärte, das Projekt setze einen neuen Maßstab für die Solarenergie im Land. Es könne sich in wenigen Jahren zu einem der größten hybriden Energieprojekte Europas entwickeln, das Photovoltaik mit Batteriespeichern und Windkraft kombiniere. Der Erfolg hänge jedoch wesentlich von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und regulatorischen Vorgaben ab. Entscheidend sei auch der Dialog mit den betroffenen Gemeinden, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu schaffen.
Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, spricht von einem „Vorzeigeprojekt im Bereich Photovoltaik“. Es stehe für die notwendige Größe und Entschlossenheit, um echten Wandel voranzutreiben und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in Polen und Europa zu stärken.
Für VSB ist dies bereits das zweite große Vorhaben in Polen. Zuvor hatte das Unternehmen den Baustart für den Onshore-Windpark Miejska Gorka mit 190,8 MW begleitet, der derzeit größte seiner Art im Land. Entwickelt wurde dieser für den Partner Tauron Zielona Energia.
Die VSB Gruppe mit Hauptsitz in Dresden zählt nach eigenen Angaben zu den führenden integrierten Entwicklern im Bereich erneuerbarer Energien in Europa. Es ist in sechs europäischen Ländern aktiv und verfügt über eine Projektpipeline von mehr als 18.000 MW. Seit der Gründung 1996 hat VSB mehr als 750 Wind- und Photovoltaikanlagen errichtet und bietet Betriebsführung und Service für ein Portfolio von über 3.000 MW an. Zudem ist das Unternehmen im Bereich E-Mobilität im Schwerlastverkehr aktiv. Seit 2025 gehört VSB zu Total Energies und beschäftigt über 500 Mitarbeitende.
Nach der Inbetriebnahme soll die Anlage jährlich ausreichend Strom erzeugen, um rechnerisch etwa 117.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Das Projekt wird über einen sogenannten Contract for Difference (CfD) abgesichert, der langfristig Preisstabilität garantiert. Nach Unternehmensangaben zählt der Solarpark zu den größten Photovoltaikvorhaben in Polen.
Zweites Großprojekt in Polen
Hubert Kowalski, Geschäftsführer von VSB Polen, erklärte, das Projekt setze einen neuen Maßstab für die Solarenergie im Land. Es könne sich in wenigen Jahren zu einem der größten hybriden Energieprojekte Europas entwickeln, das Photovoltaik mit Batteriespeichern und Windkraft kombiniere. Der Erfolg hänge jedoch wesentlich von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und regulatorischen Vorgaben ab. Entscheidend sei auch der Dialog mit den betroffenen Gemeinden, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu schaffen.
Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, spricht von einem „Vorzeigeprojekt im Bereich Photovoltaik“. Es stehe für die notwendige Größe und Entschlossenheit, um echten Wandel voranzutreiben und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in Polen und Europa zu stärken.
Für VSB ist dies bereits das zweite große Vorhaben in Polen. Zuvor hatte das Unternehmen den Baustart für den Onshore-Windpark Miejska Gorka mit 190,8 MW begleitet, der derzeit größte seiner Art im Land. Entwickelt wurde dieser für den Partner Tauron Zielona Energia.
Die VSB Gruppe mit Hauptsitz in Dresden zählt nach eigenen Angaben zu den führenden integrierten Entwicklern im Bereich erneuerbarer Energien in Europa. Es ist in sechs europäischen Ländern aktiv und verfügt über eine Projektpipeline von mehr als 18.000 MW. Seit der Gründung 1996 hat VSB mehr als 750 Wind- und Photovoltaikanlagen errichtet und bietet Betriebsführung und Service für ein Portfolio von über 3.000 MW an. Zudem ist das Unternehmen im Bereich E-Mobilität im Schwerlastverkehr aktiv. Seit 2025 gehört VSB zu Total Energies und beschäftigt über 500 Mitarbeitende.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.07.2025, 13:38 Uhr
Donnerstag, 24.07.2025, 13:38 Uhr
Mehr zum Thema