
Quelle: EnBW
E-FAHRZEUGE:
EnBW baut Ladeparks mit Snickers-Automat
Der Karlsruher Energieanbieter EnBW will an den Standorten seiner Schnellladeparks vermehrt Automaten mit Snacks und Getränken anbieten.
Die EnBW baut am Autobahnkreuz Erfurt im thüringischen Neudietendorf einen neuen Schnellladepark – ohne klassische Tankstelle
im Hintergrund, aber mit Snacks und Getränken aus dem Automaten. Geplant sind zunächst 24 überdachte HPC-Ladepunkte mit einer
Leistung von jeweils bis zu 400 kW. Der Ladepark lässt sich später auf bis zu 48 Ladepunkte erweitern.
„Je nach Aufnahmeleistung ihres E-Autos können Kunden innerhalb von 15 Minuten für 400 Kilometer Reichweite Strom laden“, teilte das Unternehmen mit. Damit die Ladezeit nicht langweilig wird, stellt die EnBW zudem auf dem Gelände einen Snack- und Getränkeautomaten auf.
„An unseren Schnellladeparks in Kamen, Chemnitz und Bispingen haben wir bereits Shops ausprobiert, und die Resonanz der Kunden ist durchweg positiv“, sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW Mobility GmbH. So gibt es beispielsweise am EnBW-Schnellladepark am Kamener Kreuz (NRW) einen unbemannten Shop von Lekkerland, bei dem sich die Kunden selbst bedienen.
In Neudietendorf wird jetzt ein weiteres Konzept mit Selbstbedienungsautomaten erprobt. An ihnen kann sich der E-Autofahrer während des Ladevorgangs beispielsweise ein „Snickers“ und einen Kaffee ziehen. Das „entspricht genau dem, was sich unsere Kunden wünschen“, sagt Rimpler. Für die Ausstattung und Gestaltung der Aufenthaltsbereiche arbeitet die EnBW mit der BK World GmbH zusammen, einem Hersteller nachhaltiger Lounges an Ladestationen.
Wer in Neudietendorf lädt, profitiert auch von der guten Verkehrsanbindung: Das Erfurter Kreuz mit direktem Zugang zu den Autobahnen A4 und A71 liegt in unmittelbarer Nähe und auch die Landeshauptstadt Erfurt ist mit rund 20 Kilometern Entfernung nicht weit weg. Die Inbetriebnahme des neuen Ladeparks ist für Oktober 2025 vorgesehen.
Derzeit betreibt die EnBW nach eigenen Angaben mehr als 7.000 Schnellladepunkte in Deutschland. Bis zum Jahr 2030 soll das Netz auf insgesamt 20.000 Ladepunkte ausgebaut werden.
„Je nach Aufnahmeleistung ihres E-Autos können Kunden innerhalb von 15 Minuten für 400 Kilometer Reichweite Strom laden“, teilte das Unternehmen mit. Damit die Ladezeit nicht langweilig wird, stellt die EnBW zudem auf dem Gelände einen Snack- und Getränkeautomaten auf.
„An unseren Schnellladeparks in Kamen, Chemnitz und Bispingen haben wir bereits Shops ausprobiert, und die Resonanz der Kunden ist durchweg positiv“, sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW Mobility GmbH. So gibt es beispielsweise am EnBW-Schnellladepark am Kamener Kreuz (NRW) einen unbemannten Shop von Lekkerland, bei dem sich die Kunden selbst bedienen.
In Neudietendorf wird jetzt ein weiteres Konzept mit Selbstbedienungsautomaten erprobt. An ihnen kann sich der E-Autofahrer während des Ladevorgangs beispielsweise ein „Snickers“ und einen Kaffee ziehen. Das „entspricht genau dem, was sich unsere Kunden wünschen“, sagt Rimpler. Für die Ausstattung und Gestaltung der Aufenthaltsbereiche arbeitet die EnBW mit der BK World GmbH zusammen, einem Hersteller nachhaltiger Lounges an Ladestationen.
Wer in Neudietendorf lädt, profitiert auch von der guten Verkehrsanbindung: Das Erfurter Kreuz mit direktem Zugang zu den Autobahnen A4 und A71 liegt in unmittelbarer Nähe und auch die Landeshauptstadt Erfurt ist mit rund 20 Kilometern Entfernung nicht weit weg. Die Inbetriebnahme des neuen Ladeparks ist für Oktober 2025 vorgesehen.
Derzeit betreibt die EnBW nach eigenen Angaben mehr als 7.000 Schnellladepunkte in Deutschland. Bis zum Jahr 2030 soll das Netz auf insgesamt 20.000 Ladepunkte ausgebaut werden.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 29.07.2025, 17:19 Uhr
Dienstag, 29.07.2025, 17:19 Uhr
Mehr zum Thema