
E-Transporter von Ford. Quelle: DHL
ELEKTROFAHRZEUGE:
Neue Elektro-Transporter erweitern DHL-Flotte
DHL Group und Ford bauen ihre Partnerschaft aus: 2.400 neue E-Transporter werden die Zustellflotte in Deutschland verstärken.
Der Logistikdienstleister DHL Group und der Autohersteller Ford vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität.
Bis Ende 2025 werden 2.400 zusätzliche E-Transporter von Ford Pro die Zustellflotte im deutschen Paket- und Postbereich erweitern.
Zum Einsatz kommen die Modelle E‑Transit und E‑Transit Custom.
Damit steige die Zahl der bei „Post & Paket Deutschland“ eingesetzten Ford E-Transporter auf 4.900. Die gesamte elektrische Zustellflotte umfasse nun rund 35.000 Fahrzeuge. Der Großteil der neuen Ford Transit sei bereits ausgeliefert, die Zwischenbilanz falle positiv aus, heißt es in einer Mitteilung von DHL.
Die E-Transporter kommen in unterschiedlichen Einsatzfeldern zum Tragen: Der E‑Transit wird laut Hersteller vor allem in städtischen Liefergebieten eingesetzt, bietet ein Ladevolumen von 18 Kubikmetern und eine Reichweite von bis zu 315 Kilometern.
Der kleinere E‑Transit Custom eigne sich für die kombinierte Zustellung von Briefen und Paketen im ländlichen Raum und verfüge über 6,8 Kubikmeter Ladevolumen bei bis zu 328 Kilometern Reichweite. Im Vergleich zu konventionellen Antrieben spare jedes Fahrzeug jährlich bis zu vier Tonnen CO2 und rund 1.200 Liter Diesel ein.
Kooperation bereits beim Street Scooter
Neben der Fahrzeuglieferung umfasst die Partnerschaft auch digitale Telematiklösungen, mobile Wartungsservices sowie Umbau- und Wartungskonzepte. Dadurch können laut Ford bis zu 70 Prozent aller Wartungs- und Reparaturarbeiten direkt in DHL-Depots durchgeführt und die Betriebszeit der Flotte um bis zu sechs Stunden pro Monat erhöht werden.
„Ford ist für uns ein wichtiger Partner bei unserem Ziel, die letzte Meile in der Zustellung weiter zu elektrifizieren“, sagt Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland. Die Zustellerinnen und Zusteller hätten positive Rückmeldungen zu den Fahrzeugen gegeben. Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz, betont: „Mit unseren E‑Transit‑Modellen und dem Ford Pro Ökosystem aus Software- und Service-Dienstleistungen steigern wir die Betriebszeit und Produktivität der DHL-Flotte.“
Die Kooperation zwischen DHL und Ford besteht schon länger. Bereits 2018 und 2019 bauten beide Unternehmen am Ford-Standort Köln E-Transporter des Typs Streetscooter Work XL, von denen noch über 2.100 Fahrzeuge im Einsatz sind. 2022 wurde eine strategische Partnerschaft vereinbart. Deren Ziel sei es, gemeinsam den Einsatz von Elektro-Transportern für den weltweiten Logistikbetrieb zu beschleunigen.
DHL verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu arbeiten. Bis 2030 soll der Anteil von E-Fahrzeugen in der Zustellflotte für die erste und letzte Meile auf über 66 Prozent steigen. Ford strebt parallel CO2-Neutralität in Europa an, einschließlich Produktion und Logistik.
Damit steige die Zahl der bei „Post & Paket Deutschland“ eingesetzten Ford E-Transporter auf 4.900. Die gesamte elektrische Zustellflotte umfasse nun rund 35.000 Fahrzeuge. Der Großteil der neuen Ford Transit sei bereits ausgeliefert, die Zwischenbilanz falle positiv aus, heißt es in einer Mitteilung von DHL.
Die E-Transporter kommen in unterschiedlichen Einsatzfeldern zum Tragen: Der E‑Transit wird laut Hersteller vor allem in städtischen Liefergebieten eingesetzt, bietet ein Ladevolumen von 18 Kubikmetern und eine Reichweite von bis zu 315 Kilometern.
Der kleinere E‑Transit Custom eigne sich für die kombinierte Zustellung von Briefen und Paketen im ländlichen Raum und verfüge über 6,8 Kubikmeter Ladevolumen bei bis zu 328 Kilometern Reichweite. Im Vergleich zu konventionellen Antrieben spare jedes Fahrzeug jährlich bis zu vier Tonnen CO2 und rund 1.200 Liter Diesel ein.
Kooperation bereits beim Street Scooter
Neben der Fahrzeuglieferung umfasst die Partnerschaft auch digitale Telematiklösungen, mobile Wartungsservices sowie Umbau- und Wartungskonzepte. Dadurch können laut Ford bis zu 70 Prozent aller Wartungs- und Reparaturarbeiten direkt in DHL-Depots durchgeführt und die Betriebszeit der Flotte um bis zu sechs Stunden pro Monat erhöht werden.
„Ford ist für uns ein wichtiger Partner bei unserem Ziel, die letzte Meile in der Zustellung weiter zu elektrifizieren“, sagt Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland. Die Zustellerinnen und Zusteller hätten positive Rückmeldungen zu den Fahrzeugen gegeben. Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz, betont: „Mit unseren E‑Transit‑Modellen und dem Ford Pro Ökosystem aus Software- und Service-Dienstleistungen steigern wir die Betriebszeit und Produktivität der DHL-Flotte.“
Die Kooperation zwischen DHL und Ford besteht schon länger. Bereits 2018 und 2019 bauten beide Unternehmen am Ford-Standort Köln E-Transporter des Typs Streetscooter Work XL, von denen noch über 2.100 Fahrzeuge im Einsatz sind. 2022 wurde eine strategische Partnerschaft vereinbart. Deren Ziel sei es, gemeinsam den Einsatz von Elektro-Transportern für den weltweiten Logistikbetrieb zu beschleunigen.
DHL verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu arbeiten. Bis 2030 soll der Anteil von E-Fahrzeugen in der Zustellflotte für die erste und letzte Meile auf über 66 Prozent steigen. Ford strebt parallel CO2-Neutralität in Europa an, einschließlich Produktion und Logistik.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 28.07.2025, 15:37 Uhr
Montag, 28.07.2025, 15:37 Uhr
Mehr zum Thema