
Das Absenken des Rohrstrangs der SEL. Quelle: Terranets BW
GASNETZ:
Erdgasleitung SEL auf der Zielgeraden
Schon Anfang der 2030er Jahre soll die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) Wasserstoff durch Baden-Württemberg transportieren. Jetzt starten die Arbeiten am letzten Bauabschnitt.
24 Kilometer sind schon fertig, 43 Kilometer sind gerade im Bau und mit den Arbeiten am letzten, 61 Kilometer langen Abschnitt
will Terranets BW im August beginnen: Der Bau der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) schreitet plangemäß voran, wie der Transportnetzbetreiber
mitteilt. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant.
Die Pipeline soll dann zunächst Erdgas von der hessischen Landesgrenze über Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, Geislingen, Heidenheim bis nach Bayern transportieren und die Anbindung moderner Gaskraftwerke ermöglichen. Ab Anfang der 2030er Jahre, so die Planung, soll die SEL dann als „erste Pipeline mit Anbindung an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur in Baden-Württemberg Wasserstoff transportieren“.
Der erste, 24 Kilometer lange Abschnitt der SEL in den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg transportiert bereits seit Ende 2024 Gas. Baubeginn für den zweiten Abschnitt zwischen Löchgau (Landkreis Ludwigsburg) und Esslingen war im Frühjahr 2025. Anfang August will Terranetz BW mit dem etappenweisen Bau des dritten, 61 Kilometer langen Abschnitts der SEL zwischen Heidelberg und Heilbronn beginnen.
Die bauvorbereitenden Maßnahmen dafür laufen bereits seit dem Frühjahr. Dazu gehören unter anderem archäologische Untersuchungen, vorgezogene Artenschutzmaßnahmen und das Anlegen von acht Rohrlagerplätzen zwischen Heidelberg und Heilbronn.
Dabei stießen Archäologen Anfang Juli auch auf Relikte aus der Römerzeit. Ein Überraschungsfund: „Dass sich hier Reste von Siedlungen befinden, die schon über 1.800 Jahre alt sind, war uns nicht bekannt“, sagt Sascha Schmidt, der mit seinen Kolleginnen und Kollegen von der Arbeitsgemeinschaft Arfo sind an der SEL für die archäologischen Untersuchungen zuständig sind.
Die SEL ist Teil des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes. Terranetz BW soll als Wasserstoffnetzbetreiber Teile des bundesweiten Wasserstoffnetzes umsetzen und plant die sukzessive Umstellung des gesamten Gastransportnetzes in Baden-Württemberg und Hessen.
Die Pipeline soll dann zunächst Erdgas von der hessischen Landesgrenze über Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, Geislingen, Heidenheim bis nach Bayern transportieren und die Anbindung moderner Gaskraftwerke ermöglichen. Ab Anfang der 2030er Jahre, so die Planung, soll die SEL dann als „erste Pipeline mit Anbindung an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur in Baden-Württemberg Wasserstoff transportieren“.
Der erste, 24 Kilometer lange Abschnitt der SEL in den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg transportiert bereits seit Ende 2024 Gas. Baubeginn für den zweiten Abschnitt zwischen Löchgau (Landkreis Ludwigsburg) und Esslingen war im Frühjahr 2025. Anfang August will Terranetz BW mit dem etappenweisen Bau des dritten, 61 Kilometer langen Abschnitts der SEL zwischen Heidelberg und Heilbronn beginnen.
Die bauvorbereitenden Maßnahmen dafür laufen bereits seit dem Frühjahr. Dazu gehören unter anderem archäologische Untersuchungen, vorgezogene Artenschutzmaßnahmen und das Anlegen von acht Rohrlagerplätzen zwischen Heidelberg und Heilbronn.
Dabei stießen Archäologen Anfang Juli auch auf Relikte aus der Römerzeit. Ein Überraschungsfund: „Dass sich hier Reste von Siedlungen befinden, die schon über 1.800 Jahre alt sind, war uns nicht bekannt“, sagt Sascha Schmidt, der mit seinen Kolleginnen und Kollegen von der Arbeitsgemeinschaft Arfo sind an der SEL für die archäologischen Untersuchungen zuständig sind.
Die SEL ist Teil des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes. Terranetz BW soll als Wasserstoffnetzbetreiber Teile des bundesweiten Wasserstoffnetzes umsetzen und plant die sukzessive Umstellung des gesamten Gastransportnetzes in Baden-Württemberg und Hessen.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 28.07.2025, 11:46 Uhr
Montag, 28.07.2025, 11:46 Uhr
Mehr zum Thema