Energie-Archiv - Juli 2024
Nachricht 1 - 100
- Zahl der Ladesäulen nach Ladepunkten in Deutschland
- Ratschläge für intelligente Wärmenetze
- Effizientes All-in-One-Balkonkraftwerk für Heimanwender
- Lubmin soll zum Wasserstoff-Zentrum werden
- Schnellerer Wasserstoff-Hochlauf mit KI
- Bauantrag für Nordostlink - als Erdkabel
- Grid X: Optimierung hinter dem Netzanschluss wird wichtiger
- Gestehungskosten wieder gestiegen
- „Ein Schubs in die richtige Richtung“
- Delitzsch setzt auf Wärme direkt von der Sonne
- Rheinenergie warnt vor Investitions-Starre
- Klima- und Energiepläne: Vier von 27 EU-Staaten pünktlich
- Monopolkommission fordert Preisdeckel
- BBH übernimmt Spezialisten für Beihilfe- und Vergaberecht
- Kommunale Unternehmen auf der Suche nach Geld
- BDEW legt aktualisiertes Zahlenwerk zur Wärme vor
- Regulatorischer Schub für intelligente Zähler
- Festlegung zu zuschaltbaren Lasten ist da
- Neuer Höchststand beim Ökostrom-Anteil
- Strom und CO2 etwas fester
- Erdkabel deutlich besser akzeptiert als Freileitungen
- Höhere Stromerlöse durch smarte Optimierung
- Christoph Müller steigt in die Amprion-Führung ein
- Westfalen-Gruppe baut Elektrolyseur lieber in Frankreich
- KWK-Index steigt leicht an
- Stadtwerke Nettetal bald unter neuer Führung
- EnBW macht aus Forbach ein Pumpspeicherkraftwerk
- Medien: Heike Heim tritt zurück
- Allianz für Wasserstoffimporte gegründet
- 3 Milliarden Euro für schwedische CCS
- Brüssel genehmigt höheren Rabatt auf Stromkosten
- Veränderung in der Führungsetage der Stadtwerke Saarbrücken
- Österreich: GCA zuversichtlich bezüglich Pipeline-Ausbau
- Lichtblick blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023/24
- Urban Keussen verlässt EWE
- Stadtwerke Bonn schütten trotz Konzern-Minus aus
- Deutsche PPA-Preise bleiben im Juni konstant
- Werl bekommt neuen Geschäftsführer
- Bayern will früher ans Netz
- Entflechtungsdiskussion für Fernwärme bremst Wärmewende
- Bund und Länder bürgen für Konverterbau
- Frankreichs Rechte treiben deutschen Strompreis nach oben
- Prognose zum Umsatz der deutschen Brennstoffzellenindustrie
- Energiesparen ohne Vorinvestition
- Seltenheit: Windkraftplanung einer Stadt hält Klage stand
- Bund untersagt Verkauf von MAN-Geschäft an Chinesen
- Deutz sammelt 72 Millionen Euro ein
- Angst vor Wohlstandsverlust größer als vor Klimawandel
- 65-MWh-Batteriespeicherpark in Worms geplant
- Europas größter Solarpark liefert volle Leistung
- Zuschlag für 2.400 MW neue Windturbinen erteilt
- Redispatchkosten im ersten Quartal 2024 halbiert
- IT-Lösung optimiert Industriekraftwerke
- BNE gibt Empfehlungen für bidirektionales Laden
- Französische Anlagen dürfen gefördert werden
- DSW 21 will Zusammenarbeit mit Heim beenden
- Steag-Verkauf prägt Bilanz der Bochumer Stadtwerke
- Solarakademie soll Qualifikationslücke beheben
- Erstmals chinesische Turbinen in deutscher See
- Startschuss für ein Lkw-Schnellladenetz
- Balkonkraftwerke statt Mieterstrom?
- Mildes Wetter schickt Preise abwärts
- Viel Strom aus Sonne und Wind drückt die Preise
- Anzahl der Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen bis Mai 2024
- Terminal in Mukran vor Regelbetrieb
- Gesetz zur Erneuerbaren-Richtlinie teilweise aufgeschoben
- EWE entwickelt Quartier mit Großwärmepumpe
- Habeck sieht Klimaschutzstrategie als Freiheitsgewinn
- Amprion nimmt Phasenschieber in Betrieb
- Energiewende als Teamarbeit: Vom Verbraucher zum Prosumenten
- Avacon und Envia M bauen Rechenzentrum
- Netzagentur stellt H2-Bilanzierungssystem vor
- VKU feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin
- Erneuerbare weiter auf dem Vormarsch
- VSE will im Südwesten 360 Millionen Euro investieren
- Acer sieht problematische Engpässe im Stromnetz
- DSW 21 schreibt weiter „schwarze Zahlen“
- Im Westmünsterland gehen Bocholt und Rhede zusammen
- Entega schüttet 32 Millionen Euro an Stadt und Kommunen aus
- Machtprobe mit China über Elektroautos
- Weniger Bürokratie für Großwärmepumpen in Sicht
- Ewald Woste und Werner Süss repowern Windparks
- Neues BHKW für innovatives Konzept in Münster
- Bundestag gibt grünes Licht für U-Ausschuss zu Atomausstieg
- Anstieg des CO2-Preises verhindert
- Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch bis Juni 2024
- Begriffsschärfung tut Not
- Strom tanken an der Strandpromenade
- VKU mit neuen Mitgliedern
- Ulm setzt auf Elektro-Gelenkbusse
- Inwieweit der Binnenmarkt zur Disposition steht
- Enervie pachtet Geschäftsbetrieb der Stadtwerke Hemer
- Grünes Licht für schnelleren Ausbau von Stromtrassen
- Österreichs Regierung scheitert mit Grüngasgesetz
- Pilotprojekt: Solarplattform in der Nordsee installiert
- Neue Gesellschaft für mehr grüne Energie in Heilbronn
- Das „Recht auf Ernte von Sonnenstrom“ ist etabliert
- Rheinenergie plant Europas größte Flusswärmepumpe
- Wintershall Dea erhält erste CCS-Lizenz in Dänemark
- Koalition einigt sich auf Haushalt mit Wachstumsimpulsen