• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Photovoltaik - Pilotprojekt: Solarplattform in der Nordsee installiert
Die schwimmende Plattform wird in Position gebracht. Quelle: Solar Duck
PHOTOVOLTAIK:
Pilotprojekt: Solarplattform in der Nordsee installiert
Solar Duck und RWE haben in der Nordsee eine die schwimmende Solarplattform Merganser installiert.
 
Ziel des Offshore-Pilotprojekts ist, wie die beteiligten Unternehmen mitteilen, die Erprobung und Demonstration der strukturellen, verankerungstechnischen und elektrischen Konstruktionen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse über Herstellungs-, Montage-, Installations- und Instandhaltungsmethoden gewonnen werden, die für einen künftigen kommerziellen Einsatz von schwimmenden Solarparks auf dem Meer erforderlich sind.

Merganser verfügt über eine Kapazität von 0,5 MW und befindet sich in der niederländischen Nordsee, etwa zwölf Kilometer vor der Küste von Scheveningen. Das skalierbare Konzept besteht aus sechs miteinander verbundenen Plattformen, die für extreme Offshore-Bedingungen ausgelegt sind. Sie wurden in einer Wassertiefe von 20 Metern mit dem Verankerungssystem verbunden.

Länder mit niedrigen Windgeschwindigkeiten können profitieren

Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind, erklärte dazu: „Allein oder auch in Kombination mit Offshore-Windparks eröffnen schwimmende Solaranlagen weitere Möglichkeiten für die nachhaltige Energieerzeugung auf dem Meer – vor allem für Länder mit niedrigeren durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten, aber viel Sonneneinstrahlung. Mit Merganser gewinnen wir Einblicke und sammeln Erfahrungen aus erster Hand in einer der anspruchsvollsten Offshore-Umgebungen der Welt.“

Die dreieckige Plattform des niederländisch-norwegischen Unternehmens Solar Duck ist so konzipiert, dass sie mehrere Meter über dem Wasser schwimmt und den Wellen wie ein Teppich folgt. Auf diese Weise bleiben kritische Komponenten trocken und die Struktur der halbtauchenden Konstruktion bleibt stabil. Das Design erhielt kürzlich die weltweit erste Zertifizierung für schwimmende Offshore-Solaranlagen durch das Bureau Veritas.

In den kommenden zwei Jahren soll die Arbeit von Merganser per Fernüberwachung genau verfolgt werden. Dazu sind auf der Anlage 180 Sensoren installiert. Gemessen werden neben anderen wichtigen Leistungskriterien die strukturelle Belastung des Aufbaus, die Belastung der Verankerung sowie die elektrische Leistung. Darüber hinaus wird Deltares − ein unabhängiges niederländisches Institut für angewandte Forschung – eine umfassende Kampagne zu den ökologischen Auswirkungen unterstützen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.07.2024, 11:28 Uhr

Mehr zum Thema