• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > BHKW - Neues BHKW für innovatives Konzept in Münster
Quelle: Shutterstock/Mikhail Gnatkovskiy
BHKW:
Neues BHKW für innovatives Konzept in Münster
Ein Kraftwerk am Haken im Hafen: Die Stadtwerke Münster haben ein neues BHKW als Baustein für ihr innovatives Wärmesystem in Empfang genommen.
 
Das innovative Wärmesystem der Stadtwerke Münster verfügt nun über ein zentrales Element: Das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) für den Kraftwerksstandort am Hafen ist bei den Westfalen eingetroffen. Die 60 Tonnen schwere Anlage schwebte dank eines Spezialkrans an ihren Bestimmungsort.

Das künftige System sieht das Zusammenspiel von BHKW, noch zu bauender Großwärmepumpe und der bereits vorhandenen Power-to-Heat-Anlage vor. Die erneuerbare Energie integrierende Lösung tritt an die Stelle des alten, rein mit Erdgas betriebenen BHKW.

Auch das neue BHKW setzt auf den Energieträger Erdgas, aus dem es mittels Kraft-Wärme-Kopplung Strom und thermische Energie gewinnt. Dazu kommt die Wärmepumpe, deren Installation am Becken des Dortmund-Ems-Kanals in Kürze beginnen soll. Sie zieht Wärme aus dem Hafenwasser. Hinzu kommt die Power-to-Heat-Anlage, die überschüssigen Strom aus Wind- und Sonnenkraftwerken als Wärmeenergie einlagert.

Die Stadtwerke Münster erwarten sich von der Kombination für ihr Fernwärmenetz jährlich die Einspeisemenge von bis zu 10 Millionen kWh. Das ist etwa so viel Wärmeenergie wie 800 Haushalte benötigen.
 
Ein Spezialkran half dem neuen BHKW an seinen Platz im Hafenkraftwerk.
Quelle: Stadtwerke Münster

 
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 04.07.2024, 17:28 Uhr

Mehr zum Thema