• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Redispatchkosten im ersten Quartal 2024 halbiert
Quelle: Fotolia / Tom Bayer
STROMNETZ:
Redispatchkosten im ersten Quartal 2024 halbiert
Nur halb so viel wie im Vorjahresquartal kosteten Redispatchmaßnahmen im ersten Quartal 2024, meldet das Smard-Portal der Bundesnetzagentur. Sinkende Brennstoffpreise haben geholfen.
 
Das gesamte Maßnahmenvolumen für Netzengpassmanagement lag im ersten Quartal 2024 bei 8,334 Milliarden kWh und ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 29 Prozent gesunken (Q1 2023: 11,697 Milliarden kWh). Dies umfasste Redispatchmaßnahmen mit Markt- und Netzreservekraftwerken sowie Countertrading, teilt die Bundesnetzagentur am 3. Juli mit. Die vorläufigen Gesamtkosten betrugen rund 555,8 Millionen Euro und lagen deutlich niedriger als im ersten Quartal 2023 (Q1 2023: 1.153,80 Millionen Euro).

Netzengpassmanagement ist notwendig, weil der Netzausbau langsamer erfolgt als der Zubau Erneuerbarer-Energie-Anlagen. Diese stehen zudem oft nicht in der Nähe der Großverbraucher. Drohen zu hohe Belastungen der Übertragungs- und Verteilernetze, werden erneuerbare Stromerzeuger wie Windturbinen oder Solaranlagen vom Netz genommen. Um dennoch vor allem in den industriellen Ballungszentren in Süddeutschland genug Strom zur Verfügung zu stellen, müssen dort Reservekraftwerke zumeist mit fossilen Brennstoffen einspringen. Die Betreiber der Erneuerbaren-Anlagen und der Kraftwerke müssen entschädigt werden, was „Redispatchkosten“ verursacht.

Weniger Netzengpassmanagement 2024

Im ersten Quartal dieses Jahres konnten 97 Prozent der Erneuerbaren-Erzeugung zu den Letztverbrauchern transportiert werden. Die im Redispatch angepassten Einspeisungen der am Markt befindlichen Erzeugungsanlagen betrugen im ersten Quartal 2024 rund 6 Milliarden kWh (Q1 2023: 9,4 Milliarden kWh). Davon entfielen 2,4 Milliarden kWh auf Redispatch mit erneuerbaren Energien (Q1 2023: 3,9 Milliarden kWh).

Obwohl rund 49 Prozent dieser Menge EE-Anlagen betrafen, die im Verteilernetz angeschlossen sind, lag der verursachende Netzengpass zu rund 74 Prozent im Übertragungsnetz. Nur rund 26 Prozent der Redispatchmenge mit erneuerbaren Energien wurde aufgrund von Engpässen im Verteilnetz veranlasst. Je 1 Milliarde kWh Windkraft wurden onshore und offshore im ersten Quartal 2024 abgeregelt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Abregelung von Offshore- und Onshore-Windenergieanlagen jedoch um 52, beziehungsweise 4 Prozent zurückgegangen.
 
Netzengpässe im 1 Quartal 2024
 Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Smard.de

Weniger Kohlekraft als Ausgleich eingesetzt

Zum Ausgleich der Reduzierungen im Redispatch wurden hingegen Steinkohle- und Gaskraftwerke mit 1,2 Milliarden kWh beziehungsweise 975 Millionen kWh am häufigsten herangezogen. Die Netzreservekraftwerke wurden im ersten Quartal 2024 mit rund 369 Millionen kWh nur halb so stark zur Engpassentlastung eingesetzt wie im Vorjahresquartal mit 710 Millionen kWh. Der Rückgang der Netzreserveeinsätze deute laut Smard auf eine geringere Belastung der Netze hin. Wegen geringerer Brennstoffpreise und weniger Einsatzstunden sanken die Kosten der Kraftwerkserzeugung um 43 Prozent. Die Menge der Countertrading-Maßnahmen betrug im ersten Quartal 2024 rund 1,9 Milliarden kWh und hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent erhöht (Q1 2023: 1,6 Milliarden kWh). Ursächlich für diese Entwicklung sei zum einen die Erhöhung der Mindesthandelskapazität zwischen Deutschland und Dänemark. Zum anderen ist der Anstieg auf geringere physikalische Übertragungskapazitäten zurückzuführen. Grund dafür waren vorübergehende Einschränkungen kritischer Netzelemente, die mit den Netzausbauarbeiten einhergingen.

Der Bericht zu den Redispatchmaßnahmen im 1. Quartal 2024  steht im Internet bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 03.07.2024, 13:43 Uhr

Mehr zum Thema