• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Solarthermie - Delitzsch setzt auf Wärme direkt von der Sonne
Quelle: Stadtwerke Senftenberg
SOLARTHERMIE:
Delitzsch setzt auf Wärme direkt von der Sonne
Fast 6 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Delitzsch in eine Solarthermie-Anlage. Das Projekt soll die Fernwärme-Versorgung klimafreundlicher machen.
 
Mit einem feierlichen Spatenstich ist das Vorhaben „Solarwärme für Delitzsch“ gestartet. Die Anlage soll einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung im Norden der sächsischen 25.000-Einwohner-Stadt leisten.

Das Investitionsvolumen wird von den Stadtwerken Delitzsch mit 5,85 Millionen Euro beziffert, die Kollektor-Fläche mit 5.690 Quadratmetern und die thermische Leistung mit 4 MW. Der Solarenergie-Ertrag von jährlich 2.445 MWh sorgt nach Berechnungen der Stadtwerke zeitgleich für eine CO2-Einsparung von 647 Tonnen.
  Bei dem Projekt hat der Versorger nach eigenen Angaben vor allem auf die Einbindung lokaler Unternehmen geachtet. Mit dieser Strategie, so heißt es, soll nicht nur die regionale Wirtschaft gefördert, sondern auch die Akzeptanz und Unterstützung der Bürger erreicht werden.

Die beim Spatenstich anwesenden Gäste, darunter Oberbürgermeister Manfred Wilde (parteilos) und Mitglieder des Stadtwerke-Aufsichtsrats, hoben die Bedeutung des Projekts „Solarwärme für Delitzsch“ für die Region und den Klimaschutz hervor.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 01.07.2024, 14:38 Uhr

Mehr zum Thema