Energie-Archiv - April 2025
Nachricht 101 - 200
- Stadtwerke Mengen brauchen neue Führung
- Neue EU-Regeln kommen später
- Umfrage: Bevölkerung sorgt sich über Wärmewende
- Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren ist Geschichte
- Energiepreise geben mit Zollängsten weiter nach
- The smarter E Europe: der Place-to-be für Energieunternehmen
- Jährlich neu installierte Kollektorfläche von Solarthermieanlagen
- Axpo baut Solarparks in Schleswig-Holstein
- Aus der Not eine Tugend
- Stadtwerke Lohmar verlieren Geschäftsführerin
- Griechen nutzen deutsche Plattform für virtuelle Kraftwerke
- Kommunaler Klimaschutz nimmt Fahrt auf
- Sachsen drängt auf Abkehr vom Windenergie-Flächenziel
- OMV: Verkaufsmengen sanken um 12 Prozent
- Solarenergie mit Rekordzuwächsen
- Erste Leitung im Energiepark Bad Lauchstädt befüllt
- Energiezielbild für Österreich
- Mitnetz Strom steigert Investitionen
- Stadtwerk am See setzt bei der Führung auf Konstanz
- N-Ergie stoppt Anschluss neuer Solaranlagen ab 30 kW
- Enercity hat neue Arbeitsdirektorin gefunden
- Westphal: Die alte Energiewelt ist abgerissen
- DGB fordert Zukunftsplan für Norddeutschland
- Studie plädiert für Absicherungspflicht
- 15.000 Gasrechnungen in München sollen korrekt sein
- Erneut Klage gegen LNG-Terminal Mukran
- LNG-Verkäufe Chinas drücken die Gas-Notierungen
- Kohleverbrauch in Deutschland in den Jahren von 1965 bis 2023
- Sagen Sie mal: Daniel Salamon
- Deneff fordert Social Contracting für die Wärmewende
- Bundesanstalt entwickelt Tool zur Beurteilung von Windkraftanlagen
- KWK-Index mit steigender Tendenz
- Air Liquide liefert erstmals zertifizierten Wasserstoff
- Badenova Netze übernimmt Mehrheit an Smart Geomatics
- Handlungsbedarf bei der Wärmewende
- „Aus dem energiewirtschaftlichen Zieldreieck wird ein Viereck“
- Stadtwerke Pforzheim ab Juni wieder mit Alleingeschäftsführer
- Schwarz-Rot will Industriestrompreis einführen
- Stromnetz Berlin steigert Gewinn und Investitionen
- Norddeutsches Wärmenetzwerk geht in die Verlängerung
- Bessere Akzeptanz für die Wärmewende
- Solarcomplex wächst und muss manche Wünsche enttäuschen
- Trump-Zölle entfachen Debatte über Gasimporte
- März drückt Marktwerte
- Krise bei den Stadtwerken Aalen nach Millionenverlust
- Energiemärkte stehen weiter unter Druck
- Enercity setzt auf SAP-Plattform auf
- Milliarden für die Erneuerbaren in Aussicht
- Verteilung ausgewählter Energieträger im Strommix
- „Große Hoffnungen auf neue Regierung“
- RWE setzt bei Windprojekten auf Enercon-Technik
- Offene Fragen bei LNG, große Pläne für die Nordsee
- EEG-Kontostand bei rund einer Milliarde Euro
- Innio baut zweites Jenbacher-Werk
- Spie arbeitet an Umspannwerken in Baden-Württemberg
- Gütersloh könnte Stadtwerk zurückbekommen
- Schwarz-Rot plant staatliche Eingriffe und neue Reservekraftwerke
- Trendwende bei der E-Mobilität
- Heidelberg stellt Nachwuchskräfte ohne genaue Aufgabe ein
- Datenzentren brauchen bis 2030 doppelt so viel Strom
- Enervie setzt auf eigene Regionalstrategie
- Mit Digions und KI-Kugeln zur Energiewende
- Großbatteriespeicher mit Bürgerbeteiligung
- Amprion investiert Milliarden und mahnt zur Effizienz
- Energiepreise erholen sich nach Zollpause
- Stromerzeugung aus Erdgas in Deutschland
- RechtEcK: Ein Zwischenstand
- Förderung für Fabrik zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
- E&M auf der Handelsblatt-Tagung Stadtwerke
- Batteriewerk für E-Nutzfahrzeuge legt los
- Neue Großspeicher für Netz und Markt gleichermaßen
- Österreichs Regulierer konsultiert Wasserstoff-Marktmodell
- Verlängerung für Gasag-Chef
- Drei statt vier: Leag verkleinert Vorstand und strukturiert um
- Mounier bleibt Chef in Düsseldorf
- Zehn weitere Genehmigungen für die Lithium-Suche
- Pilot für Wärmewende und neuen sozialen Wohnungsbau
- EnBW nimmt Fuel-Switch-Kraftwerk in Betrieb
- Mitgliedsstaaten dürfen 90-Prozent-Füllstandsziel verschieben
- Bewährung für Millionenschaden mit German Pellets
- „Kundenanlagen“ auf der juristischen Zielgeraden
- Baustart für Stromleitung A-Nord in NRW
- Drohnenverbot über LNG-Terminals
- Trumps Zoll-Zickzack erschwert die Preisprognosen
- Anzahl der Stromnetzbetreiber in Deutschland 2014 bis 2024
- Thermoskannen für die Wärmewende
- Bayernwerk mit Impuls für Netzintegration von Flexibilitäten
- EWI-Analyse: EU-ETS 2 treibt Energiepreise
- Stadtwerke Radolfzell setzen weiter auf Hagenmeyer
- Preise für Hamburger Fernwärmekunden steigen um fast ein Drittel
- Modulare Energiezentrale für grüne Wärmeversorgung
- Einfacherer Zugang zum Grundbuch für Energieprojekte
- IT-Dienstleister Items erweitert Führungsriege
- Wechsel im Vorstand von SMA Solar
- Augsburg testet neuartiges Kleinwasserkraftwerk
- Umweltverbände fürchten Rückschritte
- Gridx warnt vor wachsender Lücke bei Ladepunkten
- Personeller Paukenschlag in Demmin
- Italienische Snam steigt bei Open Grid Europe ein
- Gasimporte als Verhandlungsmasse der EU mit den USA