• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > KWK - Innio baut zweites Jenbacher-Werk
Quelle: INNIO Group
KWK:
Innio baut zweites Jenbacher-Werk
Die Innio Group erweitert ihre Produktionskapazitäten in Tirol. Es werde eine hochmoderne Komponentenfertigung entstehen, kündigte das Unternehmen an.
 
 
Auf rund 4.000 Quadratmetern entsteht in Hall in Tirol eine neue Komponentenfertigung für Jenbacher Motoren, teilte die Innio Group mit. Das neue Werk soll das weitere Wachstum des Unternehmens ermöglichen. Zugleich soll der zusätzliche Standort die Attraktivität von Innio als Arbeitgeber weiter erhöhen.

Ab dem vierten Quartal sollen am neuen Standort in Hall Bauteile für Jenbacher Motoren gefertigt werden, so zum Beispiel Zylinderbuchsen, Teile für den Ventiltrieb und allgemeine Motorkomponenten. Aktuell wird nach Unternehmensinformationen vor Ort die nötige Infrastruktur aufgebaut. Die Übersiedlung von Jenbacher Bestandsanlagen nach Hall in Tirol sowie die Installation weiterer neuer Anlagen sollen im Sommer dieses Jahres erfolgen und im nächsten Jahr abgeschlossen werden. Ein weiterer Ausbau ist bis ins Jahr 2029 geplant.

„Unser neues Werk 2 ist ein starkes Bekenntnis zu Zukunft und Wachstum – und zu unserem Produktionsstandort Tirol“, sagte Martin Mühlbacher, Standortleiter der Innio Group in Jenbach. „Gleichzeitig erweitern wir damit unser Einzugsgebiet für Facharbeiterinnen und Facharbeiter, die künftig auch in Hall an der Fertigung der weltweit nachgefragten Jenbacher Energielösungen mitwirken wollen.“

Ein Treiber der Produktionserweiterung ist laut der Innio Group die zunehmende Verbreitung künstlicher Intelligenz. Sie erhöhe den Strombedarf deutlich, insbesondere durch den Aufbau leistungsintensiver Rechenzentren. Diese lassen sich nicht in jedem Fall über das öffentliche Stromnetz versorgen. Innio verweist auf die Notwendigkeit dezentraler, skalierbarer Energieanlagen, um eine eigenständige Stromversorgung sicherzustellen. Eingesetzt werden dafür unter anderem Jenbacher Gasmotoren, die weltweit installiert sind.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 10.04.2025, 12:13 Uhr

Mehr zum Thema