• Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
  • Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
  • Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
  • Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
  • Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
  • 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
  • Langsamer Erneuerbaren-Ausbau erhöht Emissionen
  • VIK vermisst Planungssicherheit beim Netzentgeltzuschuss
  • Regierung beruft Berater für Wirtschaft und Finanzen
Enerige & Management > Klimaschutz - Umweltverbände fürchten Rückschritte
Quelle: Pixabay / Colin Behrens
KLIMASCHUTZ:
Umweltverbände fürchten Rückschritte
Wird die nächste Bundesregierung sich für den Klimaschutz einsetzen? Verbände fürchten: nicht genug. Zum Beispiel beim Heizungsgesetz. 
 
Umweltverbände fürchten beim Blick in den schwarz-roten Koalitionsvertrag Rückschritte beim Klimaschutz. Sie haben Zweifel daran, ob die Bekenntnisse von Union und SPD zum Klimaschutz ernst gemeint seien, sagte Stefanie Langkamp, Geschäftsführerin Politik der Klima-Allianz Deutschland, eines Dachverbands. Bei Rückschritten sei der Text des Vertrags sehr konkret, bei Fortschritten hingegen vage. Man fürchte „vier verlorene Jahre für den Klimaschutz“. 

Beim Gebäudeenergiegesetz, das Schwarz-Rot abschaffen will, komme es darauf an, ob nur die genauen Vorgaben für den Heizungstausch verschlankt werden sollen oder die Pflicht komplett gestrichen werden solle, sagte Veit Bürger vom Öko-Institut. Wichtig sei auch, dass das Zieljahr 2044, bis zu dem Heizungen längstens mit fossilen Brennstoffen betrieben werden dürfen, erhalten bleibe. 

Die Verbände bewerten den Koalitionsvertrag beim Klimaschutz auch als sozial nicht ausgewogen. Zwar sei das Bekenntnis zur Elektromobilität und zum Ausbau der Ladeinfrastruktur zu begrüßen, sagte Langkamp. Es fehlten aber vor allem kleine und bezahlbare E-Autos. Steuerbefreiungen seien zwar grundsätzlich hilfreich, doch damit flössen Fördermittel weiterhin vorrangig in große und teure Fahrzeuge. 

Neue Gaskraftwerke geplant 

Das Ziel, bis 2030 Gaskraftwerke mit einer Leistung von bis zu 20.000 MW zu bauen, liege weit über dem Bedarf, erklärte Verena Graichen vom Bund für Umwelt und Naturschutz. Die geplante Auflage einer „tatsächlichen Betroffenheit“ für Kläger gegen Infrastrukturvorhaben könne die Klagerechte von Umweltverbänden einschränken. Dabei könnten Moore nicht selbst klagen. 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 14.04.2025, 16:37 Uhr

Mehr zum Thema