• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Netze - Spie arbeitet an Umspannwerken in Baden-Württemberg
Visualisierung von Obersteinach. Quelle: SPIE
NETZE:
Spie arbeitet an Umspannwerken in Baden-Württemberg
Der Technikdienstleister Spie hat Aufträge für drei Umspannwerke im Versorgungsgebiet von Netze BW erhalten.
 
Neue Aufträge für Spie von der Netztochter des Energieriesen EnBW: Wie der Technikdienstleister mitteilt, übernimmt er als Generalunternehmer den Bau eines Umspannwerks in Ellwangen im Ostalbkreis. Zudem sei man mit der Kompletterneuerung des Umspannwerks in Obersteinach im Landkreis Schwäbisch Hall und der „Felderweiterung“ der Anlage in Höpfingen im Neckar-Odenwald-Kreis beauftragt worden. Alle drei Anlagen seien Gegenstand des Netzausbauplans von Netze BW.

In Ellwangen, Ortsteil Neunstadt, soll ab Sommer dieses Jahres ein 110/20-Kilovolt-Umspannwerk entstehen. Auftraggeber sind Netze BW und Netze ODR, Verteilnetzbetreiber der Region Ostwürttemberg und dem angrenzenden Bayern. Der Auftrag umfasst unter anderem das Errichten des Betriebsgebäudes, die Installation der 110/20-kV-Trafos und der gesamten 20-kV-Anlage sowie der Fernwirktechnik, die dem Überwachen und Steuern räumlich entfernter Anlagen dient. Hinzu kommen laut Spie einzelne Komponenten der 110-kV-Freiluftanlage wie Sammelschiene, Leitungsfelder und Steuerschränke. Die Inbetriebnahme sei für Ende 2027 geplant.

Im laufenden Betrieb

Die Erneuerung des bestehenden Umspannwerks in Obersteinach läuft dem Vernehmen nach bereits seit Februar. Sie beinhaltet neben primär- und sekundärtechnischen Komponenten auch die Errichtung zweier Betriebsgebäude und zweier Endmasten inklusive Leitungsanbindung und BIM-Koordination (Building Information Modelling). Die Arbeiten sollen Ende 2028 abgeschlossen sein.

In Höpfingen werde die 110-kV-Schaltanlage des Umspannwerks ab Sommer 2025 um ein Schaltfeld erweitert, um hier künftig bis zu vier weitere Umspannwerke zur Einspeisung von Wind- und Solarenergie anschließen zu können, teilte Spie mit. Die Energieversorgung durch die Umspannwerke Obersteinach und Höpfingen sei auch während der Erneuerung und Erweiterung im laufenden Betrieb sichergestellt.

Spie hat nach eigenen Angaben seit 2006 mehr als 70 Projekte für die Netze BW realisiert.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 10.04.2025, 13:23 Uhr

Mehr zum Thema