Energie-Archiv - Juni 2025
Nachricht 201 - 300
- MAN startet Serienproduktion von E-Lkw
- Stromverbrauch steigt bei verringertem Energieeinsatz
- WSW steigern Gewinn auf 25 Millionen Euro
- Klimaschutz soll für alle bezahlbar werden
- EU-Kommission plant Verbot von russischen Gasimporten
- BWO warnt vor Überregulierung
- Norddeutsche Länder fordern Hafenausbau
- Zwischen Bonn und Köln droht ein Phantom-Windpark
- Weltenergierat bewertet globale Trends 2024
- Induktives Laden im Test
- BWE kritisiert Bundesnetzagentur
- Chefin von Danske Commodities wechselt zu Equinor
- Neuer EVM-Vorstand liefert gleich im ersten Jahr Rekordergebnis ab
- Verunsicherung an den Energiemärkten hält an
- Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Sektoren
- Geplanter Erneuerbaren-Ausbau senkt Strompreise bis 2030
- Wirtschaftsministerin will Energiekurs neu abstecken
- Bürger-Stadtwerk nach gutem Jahr in Spendierlaune
- Discounter unterliegt vor BGH im Streit um Pressemitteilung
- Großer Andrang auf Biomasseausschreibung
- Blackout in Spanien und Portugal weiter mit Fragezeichen
- Duisburg nutzt Abwasser für Wärmeerzeugung
- Verbände-Initiative legt Impulspapier für Wasserstoff vor
- Entgeltrahmen für Strom und Gas wird konsultiert
- Balwin-Bauarbeiten bei Norderney können starten
- Eon siegt im Rechtsstreit mit Stadtwerken Castrop-Rauxel
- Thermondo mit neuer Chief People Officer
- Schneider: Reiches Treffen mit Kernkraft-Allianz war Alleingang
- Österreich: Biomasseverband präsentiert Strategie
- Mehr Power durch Repower
- Anzahl der BSI-zertifizierten Steuerboxen steigt auf acht
- Energiemärkte weiter in Unruhe
- Energieimporte haben sich verbilligt
- Budich und Sack bleiben an der Spitze in Jena
- Freude über Reiche-Besuch bei der Atomlobby
- Münchener Tion Renewables erweitert PV-Portfolio in Spanien
- Tauberfranken übernimmt Külsheimer Stadtwerk vollständig
- Neuer Vorsitz der Reaktor-Sicherheitskommission
- Ein Jahr Net Zero Industry Act mit ersten Ergebnissen
- Ohne Sanierung explodieren Heizkosten und Strombedarf
- Biogas bleibt wichtigster Energieträger aus der Landwirtschaft
- REE: Ursache für Blackout in Spanien und Portugal war PV
- Verbände nennen neue Regulierung Investitionsbremse
- Tschechien hat Ärger mit KKW-Neubau
- BP-Chef an der Spitze des Mineralölverbandes
- Erdgasförderung vor Borkum bleibt umstritten
- Flexibilität könnte fossile Stromreserve ersetzen
- Norwegen will Schweizer CO2 speichern
- Geteiltes Bild an den Energiemärkten
- Entwicklung des Energiepflanzenanbaus für Biogas
- Arcelor Mittal stoppt Pläne für „grünen Stahl“
- Estlink 2 wieder unter Strom
- Greenpeace warnt vor Verschiebung von Rekultivierungskosten auf Länder
- Chef der Stadtwerke Flensburg verlässt das Unternehmen
- Laden unterwegs noch immer teuer
- Thyssenkrupp-Tochter erwirbt Technologie für Hochdruck-Elektrolyse
- CO2-Bepreisung allein reicht nicht zur Wärmewende
- Biogasrat kritisiert THG-Quotenentwurf und Biomethanrahmen
- Niederländisches Kapital für deutsche Smart-Meter
- Hanswerk öffnet BHKW für die Öffentlichkeit
- Blaupause für die Gründung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften
- Bericht: RWE prüft Auslagerung seiner Amprion-Beteiligung
- Regierung verplant Klimafonds-Mittel für Gaspreisentlastung
- Großer PV-Projektentwickler sichert sich Geld für 800 MW
- Fernwärmepreise in Frankfurt unter der Lupe
- Fester Platz der Erneuerbaren bei Eon
- Teurer deutscher Strom
- Globaler Absatz von E-Autos zieht noch einmal enorm an
- Hoffen auf Abkühlung zwischen Iran und Israel
- In welchen Bereichen soll KI genutzt werden?
- Neuer Geschäftsführer in Kulmbach
- Rolls-Royce Power Systems verlängert Vertrag mit Chef
- Saarländer verbrauchen am meisten Strom
- Großwärmepumpen sollen Kohle in Wärmenetzen ersetzen
- Großprojekt für Baywa Re
- „Turbulentes“ Klimajahr: Ikem zieht Bilanz zu 2024
- Enwag steigert 2024 den Jahresüberschuss
- Verbände fordern Klimaschutz aus dem Sondervermögen
- EU-Kehrtwende bei Greenwashing
- Nach Rückzug: Klingbeil fordert Stahlgipfel
- Wasserstoffrat verlangt Kurswechsel
- Weltweiter Wasserkraft-Bericht zeigt Handlungsdruck
- Landkreis stemmt sich gegen Windkraft-Ausbau
- Rheinland-Pfalz-Wirtschaft gegen Klimaziel 2040
- Ele besteht mindestens bis 2030 weiter
- Gasspeicher fern vom Ziel
- An einem Werktag: Acht Stunden negative Strompreise
- Zahl produzierter Elektroautos in Deutschland
- Deutscher Zertifizierer darf weltweit AKW-Neubau begleiten
- Bioenergieverbände fordern neues Vergütungssystem
- Bundesregierung will Verfahren für Erneuerbare straffen
- KI spielt Nebenrolle in Energie-IT-Projekten
- Der fossile Riese OMV will 750 Millionen Euro einwerben
- Fit für NIS2
- Nachfrage nach E-Autos sinkt
- Enpal und IVU wollen Stadtwerken beim Smart Meter Rollout helfen
- Plädoyer für mehr Wettbewerb
- Neues Antragsportal für KWK-Anlagen online
- Finanzierungsdefizit gefährdet Ausbauziele der Energiewende
- Hochvolt-Akkus im Kreisverkehr