• Windenergie in Bayern legt zu
  • 2G Energy führt neues Produkt in den USA ein
  • Viel Diskussionsbedarf zu geplantem E-Recht
  • Bayern will ab 2026 weitere Wasserstoffzüge testen
  • „Mehrheit ist für Kernenergie“
  • Frankfurt startet Wärmenetz für Schulen und Kitas
  • Ladeleistung öffentlicher Ladepunkte in Deutschland
  • PV-Power vom Dach
  • Energiekomplex größtenteils im Minus
  • Eppinger Solarpark aus Bürgerhand ist ein förderfreies Projekt
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Energieimporte haben sich verbilligt
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Energieimporte haben sich verbilligt
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht auf die Grafik klicken
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Die Grafik der AG Energiebilanzen zeigt die Entwicklung des Energie-Importsaldos 2020 bis 2024 in Milliarden Euro. Die Ausgaben für Energieimporte haben sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich vermindert. Im vergangenen Jahr betrug die saldierte Importrechnung für Kohle, Öl und Gas rund 69 Milliarden Euro, das waren rund 15 Prozent oder 12,4 Milliarden Euro weniger als 2023. Gegenüber 2022 sanken die Kosten für die saldierte Energie-Importrechnung sogar um 66 Milliarden Euro und haben sich damit in etwa halbiert. Im Vergleich zu den Jahren vor dem Ukraine-Krieg ist das Preisniveau für Energieimporte jedoch immer noch deutlich erhöht. Außerdem führte der Importüberschuss beim Stromhandel mit den Nachbarländern im vergangenen Jahr zu Kosten in Höhe von rund 2 Milliarden Euro.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 19.06.2025, 08:32 Uhr

Mehr zum Thema