• Zertifizierungsnetzwerk der Asew wächst weiter
  • Neues Freileitungsprojekt stärkt Südwestnetz
  • Leitfaden zeigt Potenzial von PV auf Seen
  • Die weltweit wichtigsten Energiequellen 2023 und 2024
  • Energiemärkte seit Trump-Ultimatum leichter
  • Speicherbetreiber muss Baukostenzuschuss zahlen
  • EnBW nimmt 3,1 Milliarden Euro ein
  • Verbund gibt Auftrag für neue Großspeicher
  • Greentech-Start-up kündigt Großspeicher an
  • Henkel speist industrielle Abwärme in Düsseldorfs Wärmenetz ein
Enerige & Management > Wasserstoff - Thyssenkrupp-Tochter erwirbt Technologie für Hochdruck-Elektrolyse
Quelle: Shutterstock / Scharfsinn
WASSERSTOFF:
Thyssenkrupp-Tochter erwirbt Technologie für Hochdruck-Elektrolyse
Der Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera übernimmt von dem angeschlagenen Unternehmen Green Hydrogen Sytems Technik und Know-how für die Hochdruck-Elektrolyse.
 
Akquisition in Dänemark: Thyssenkrupp Nucera greift nach Technologie von Green Hydrogen Systems. Das Unternehmen mit Sitz in der Hafenstadt Kolding in der Region Syddanmark befindet sich in wirtschaftlicher Schieflage. Der Versuch einer Restrukturierung scheiterte, am 19. Juni teilte das Management mit, Konkursantrag zu stellen. Zudem teilte das im Jahr 2007 gegründete Unternehmen mit, dass mit Thyssenkrupp Nucera ein bedingter Teilbetriebsübertragungsvertrag abgeschlossen worden.

Der Vertrag zielt auf die Übernahme von Technologie für die Hochdruck-Elektrolyse. Vertragsgegenstand sind nach Angaben von Thyssenkrupp geistiges Eigentum sowie ein Testzentrum der Stadt Skive.

Vollzug im Spätsommer 
Die Vereinbarung der Unternehmen steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des gerichtlich bestellten Treuhänders nach Erlass des Insolvenzbeschlusses. Zudem bedarf es der Zustimmung der Gläubiger und behördlicher Genehmigungen. Thyssenkrupp Nucera rechnet damit, dass die Übernahme der Assets im Spätsommer 2025 vollzogen werden kann.

Über die Höhe des Kaufpreises schweigen sich die Unternehmen aus. Thyssenkrupp betont, dass die Transaktion vollständig aus liquiden Mitteln finanziert werde.

Mit dieser Akquisition stärke man „gezielt unsere technologische Spitzenposition im Bereich Wasserstofftechnologien“, kommentiert Nucera-Chef Werner Ponikwar den Deal. Die von Green Hydrogen Systems entwickelte Hochdruck-Elektrolyse arbeite bei bis zu 35 bar Betriebsdruck, „ein entscheidender Vorteil für industrielle Anwendungen, in denen Wasserstoff meist in verdichteter Form benötigt wird“. Mit dem Testzentrum will man die „eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten deutlich schneller und praxisnäher voranzutreiben“.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 20.06.2025, 13:07 Uhr

Mehr zum Thema