Energie-Archiv - Oktober 2025
Nachricht 101 - 200
- Neu zugelassene Elektroautos in Deutschland
- Vollautomatisierte KWK-Anlage
- Letzte Ausschreibungen für KWK-Anlagen 2025 nur in digitaler Form
- Octopus legt eigenen Tarif für die Nachbarn von Windrädern auf
- Wandel in Österreich nicht nur zum Guten
- 1.000 Funkmasten: 450-MHz-Netz auf der Zielgeraden
- EU-Förderung für Forschung zu Energiesystemen
- Uniper warnt vor Risiken leerer Erdgasspeicher
- Branche weist Vorwürfe zu Methanleckagen zurück
- Neuer Technikkatalog zur Wärmeplanung
- Mehr Störungsmeldungen, kürzere Unterbrechungen
- Erneuerbaren-Förderbeitrag soll um 27 Prozent sinken
- Baywa Re bündelt deutsche Projektentwicklung
- Sauber aber unflexibel
- Techem-Übernahme abgeschlossen
- EnBW vernetzt Haushalte mit HEMS-Plattform
- Statkraft verkauft Fernwärmegeschäft
- Regulierung soll Planungssicherheit schaffen
- Vattenfall-Solarpark „unter biologischer Betreuung“
- CO2 gibt im Einklang mit fallenden Gaspreisen nach
- Anzahl der Plug-in-Hybridautos in Deutschland
- Smart durch die Wand
- Lechwerke stocken PV-Portfolio auf 60 Megawatt auf
- Stadtwerke Villingen-Schwenningen bauen zwei Großbatteriespeicher
- E-Control: Arbeiten an Netztarifen 2026 weit gediehen
- Industrieabwärme für Bestandsnetze am sinnvollsten
- Regierung prüft Länderkritik am Energiewirtschaftsgesetz
- Höhere Gaspreise für 2026 absehbar
- Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm auf der Suche nach Bürgergeld
- Bund will EU-Verbrenner-Aus 2035 lockern
- Stahl-Holding-Saar sichert sich Milliarden-Kredit für grüne Transformation
- Kohlelager der Mainova brennt
- Leitungsausbau soll Strompreiszone sichern
- Bayern will Kommunen per Gesetz an Wind- und Solarerträgen beteiligen
- Führungskräfte von Energieversorgern plädieren für Kooperationen
- Die MVV Energie AG bleibt noch länger Partner in Offenbach
- Octopus und Energiequelle gründen Joint Venture
- Deutsche priorisieren Datenschutz und Standards für Smart Meter
- Energiekomplex zeigt sich uneinheitlich
- Öko-Institut ruft nach Zivilgesellschaft
- Erwartete Kosten für den Verteilernetzausbaubedarf
- „Sie können jetzt installieren“
- Alliander modernisiert Smart-Meter-Administration
- APG: Elektrizitätswirtschaftsgesetz rasch beschließen
- Die Türkei zielt mit Gasstrategie gegen Russland
- Mehrheit in Hamburg stimmt für schnelleren Klimaschutz
- Studie warnt vor Rückschlägen im Wasserstoffsystem
- Kaufmännischer Geschäftsführer in Chemnitz geht
- Wärmewende-Allianz startet in Berlin
- Warum der PV-Ausbau zu stocken droht
- Streit um Carbon Management bei Bundestagsanhörung
- US-Investmentgesellschaft übernimmt Hamburger Stromhändler
- VKU will Offshore-Wind-Ausbau reduzieren
- Importe von verflüssigtem Erdgas stark gestiegen
- Omexom elektrifiziert Stuttgarter ÖPNV
- Deutlicher Anstieg bei Kabeldiebstahl an Ladesäulen
- Experten erwarten mittelfristig günstige Gaspreise
- Einspeisevergütung in Milliarden Euro von 2000 bis 2024
- Smart statt light
- Teil von etwas Großem sein − die Thüga-Gruppe
- Genussrechte finanzieren neues Würzburger Umspannwerk
- KWKG wird bis Ende des Jahres evaluiert
- Neue Mitglieder im VIK-Vorstand
- Bayernwerk testet erstmals Container-Umspannwerk
- Niedersächsisches Stadtwerk erweitert Führungsebene
- Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
- Großspeicher für Soltau
- Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
- Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
- Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
- Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
- Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
- Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
- Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
- Energiekomplex mit Abgaben
- Länder mit der größten Elektrolysekapazität
- „Die beste Versicherung ist exzellente Arbeit“
- Leichtbau-Rotor für geringe Windgeschwindigkeiten
- Fränkisches Gemeindewerk kooperiert mit Strompartner
- Windstrom und Speicher brauchen klare Regeln
- Stadtwerke Böblingen weiter mit Doppelspitze
- Koehler und Iqony starten Bioenergie-Allianz
- Geplante Energiegesetze: Rechtssicherheit gefordert
- Die globale Energiewende schleppt sich weiter voran
- Herten baut Batteriespeicher auf der Zeche Ewald
- Lichtblick verliert COO
- Infineon bezieht Grünstrom von PNE
- Thyssengas bekommt eine neue Chefin
- Neue Hauptgeschäftsführerin beim B.KWK
- Mehr Zustimmung zur EnWG-Novelle als Kritik
- Ludwigsburg und Kornwestheim starten Bürgerbeteiligung
- Qualität der Angriffe auf Kritis „merklich angestiegen“
- Energiekomplex überwiegend fester
- Kapazität und installierte Netto-Leistung von Batteriespeichern
- Wenn die kurzfristige Kündigung droht
- Nachfolger in Saarbrücken offiziell vorgestellt
- Tesla verkauft eine Million Heimspeicher weltweit
- Die europäische Angst vor dem ETS 2
- Stadtwerke Herford stellen auf SIV-Plattform um
- Flexibilität ins Zentrum rücken