• Mildes Wetter sorgt für stabile Preise zum Wochenende
  • Beschneiungsteich als Pumpspeicher-Oberbecken
  • LNG-Kapazitätsvergabe platzt - DET trotzdem guter Dinge
  • Brüssel will mehr Eingreifpotenzial bei ETS2
  • Koalitionsausschuss einigt sich auf Verbrenner-Vorstoß
  • BDEW und Deneff: Etat 2026 verpasst klare Energieimpulse
  • Warum Kreuznacher Gaspreise trotz allem stabil bleiben
  • Baustart für grünen Großelektrolyseur in Emden
  • Duisburger Hafen will Wasserstofflogistik aufbauen
  • Stromautobahn nach Südamerika
Enerige & Management > Wärme - Neuer Technikkatalog zur Wärmeplanung
Quelle: Shutterstock
WÄRME:
Neuer Technikkatalog zur Wärmeplanung
Aktualisierte Preise, maschinenlesbare Tabelle, zusätzliche Informationen zu Gas- und Stromnetzen: Das „Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende“ stellt einen neuen Technikkatalog bereit.
 
Aktualisierte für Planungshilfe für Stadtwerke: Das „Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende“ (KWW) – ein Projekt der Deutschen Energie-Agentur – hat den Technikkatalog zur Wärmeplanung überarbeitet. Neben aktualisierten Preisangaben zum Bau und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen und der Energieinfrastruktur biete die neue Version zusätzlich eine maschinenlesbare Tabelle mit allen Daten aus dem Technikkatalog an, teilt das KWW mit. Energiesystemmodelle oder andere Datenbanken sollen die Katalogdaten nun erfassen und verarbeiten können.

In die Aktualisierung seien Rückmeldungen aus der kommunalen Anwendung des ersten Technikkataloges einbezogen. Der Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Praxis Wärmeplanung spiegle sich in einer neuen, benutzerfreundlichere Einteilung der Tabellen wider, heißt es. Zusatzkosten würden beispielsweise aggregiert dargestellt. Zudem fänden sich jetzt weitere Angaben zur Infrastruktur wie zu Stilllegungskosten der Gasnetze und zu Stromnetzen.

Excel-Tabelle und Videotutorial

Der „KWW-Technikkatalog Wärmeplanung“ knüpft an den „Technikkatalog Wärmeplanung“ an, der im vergangenen Jahr im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erarbeitet worden war. Basis damals war der Technikkatalog der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Die KEA hat dem Vernehmen nach nun auch die Weiterentwicklung der Planungshilfe unterstützt.

Zur Aktualisierung der Daten stützt sich das KWW auf Angaben von Heizgeräteherstellern, Planungsbüros sowie Forschungsarbeiten und Studien. „Mit der stetigen Aktualisierung der KWW-Werkzeuge zur Kommunalen Wärmeplanung gewährleisten wir einen hohen Qualitätsanspruch und bringen damit die Wärmeplanung weiter voran“, sagt KWW-Leiter Robert Brückmann.

Der Technikkatalog besteht aus einer Excel-Tabelle. Erläuterungen dazu finden sich in einem PDF-Begleitdokument. Eine kurze Präsentation der Neuerungen sowie eine Präsentation als Einstiegshilfe bietet ein Video-Tutorial aufbereitet. Die Informationen stehen kostenfrei auf der Website des KWW zur Verfügung: KWW-Technikkatalog Wärmeplanung .
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.10.2025, 12:53 Uhr

Mehr zum Thema