Energie-Archiv - Oktober 2025
Nachricht 1 - 100
- Strom-Spotpreis und Ökostrom-Menge bis September 2025
- Vom Sonderweg zur Referenz
- Jetzt die neue E&M-Ausgabe als ePaper lesen!
- Bei zwei Leipziger Holzkraftwerken ist der Ofen wohl bald aus
- EVO bekommt Technikvorständin
- Netzentgelte sinken 2026 dank Staatszuschuss
- BEE sieht akuten Handlungsbedarf
- Stawag sucht nach weiteren Erdwärmequellen
- Vattenfall und Epilot bündeln Energiedienstleistungen
- BEW verkauft alle Anlagen außerhalb Berlins
- Iberdrola startet Bau von Windanker in der Ostsee
- KI soll Redispatch von Erneuerbaren-Anlagen minimieren
- Ein Ladepunkt der Megawattklasse
- Zustimmung zur Energiewende „leicht angestiegen“
- IBC Solar vollzieht Generationswechsel
- DEW21 startet Fernwärmeausbau im Hafenquartier
- Berlin legt Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigung vor
- Drahtlose ZigBee-Kommunikation in Smart Panels erweitert
- Neuer technischer Geschäftsführer in Kassel
- Energienotierungen zeigen sich leichter
- Kennzahlen zur Erdgasversorgung in Deutschland
- „Gleich eine zukunftsfähige Lösung“
- Solarstrom vom Heidelbeerfeld
- Gefährliche Zielkonflikte
- Aquaventus drängt auf Wasserstoffstrategie fürs Meer
- Bundeswirtschaftsministerium ordnet sich neu
- Meisterstücke für die Energiewende
- Ursula Heinen-Esser ist das neue Gesicht der Erneuerbaren
- Bulgarien sucht wieder Gas im Schwarzen Meer
- Öko-Institut analysiert Raumordnung in der EU
- Daimler baut öffentliches Ladenetz für E-Reisebusse
- Stadtwerk verkündet „bitteres“ Aus für H2-Busflotte
- Versorger in Südniedersachsen schafft Duo ab
- Gerade Jubiläumszahl, ungerader Weg zur Windkraft
- 2026 erste Auktionen im nationalen Emissionshandel
- KWK-Index erholt sich wieder
- VNG verlängert vorzeitig mit Heitmüller
- Weiterer Millionengewinn nach Fast-Pleite am Hochrhein
- RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurück
- Verwirrung um Nein zum Batteriespeicher in Plattling
- Durchwachsene Preise vor dem langen Wochenende
- Emissionsfreie Energie-Allianz
- Die Wind-„Familie“ ohne Übervater Habeck
- Der deutsche Strommix in der Woche 8. bis 14. September 2025
- Österreichs Netzbetreiber fordern Regulierungswende
- Deutsche PPA im September leicht teurer
- Forschende plädieren für Mieterstrom-Reform
- Blackout in Spanien: Österreich reagiert
- BMWE startet Vorverfahren für Klimaschutzverträge 2026
- Fördertopf leer: keine neuen Klimaschutz-Anträge möglich
- Erster Akkuzug für Mitteldeutsche Regiobahn übernommen
- Chinas Eingriffe verteuern Solarmodule
- NRW-Speditionen bekennen sich zum E-Laster
- Solarwirtschaft fordert Zielmarke für Batteriespeicher
- Entso-E legt Zwischenbericht zum iberischen Blackout vor
- BNE warnt vor zentralem Kapazitätsmarkt
- Rechtslücken bremsen Nutzung industrieller Abwärme
- Solarworld-Gründer kauft Markenrechte zurück
- Senec-Beteiligung meldet Insolvenz an
- Energiekomplex im Aufwärtstrend
- Zweiter Schritt zur Batterie-Großforschung in Münster
- Wärmeerzeugeranteile in Deutschland bis 2024
- Kein Ende für Erdgas in Sicht
- Gestehungskosten weiter wechselhaft
- Baywa zieht Jahresprognose zurück
- Terralayr tritt Initiative „Made for Germany“ bei
- EU-Kommission billigt Bestimmungen zur Netzreserve
- OMV adaptiert Unternehmensstrategie
- Drei Mittelständler gründen Regioheat für Wärmeprojekte
- IEA: Verdreifachungsziel von Dubai wird verfehlt
- Branche mahnt besseren Investitionsrahmen an
- „Drei-Punkte-Fahrplan“ für den Klimaschutz
- Kölner Verkehrs-Betriebe steigen auf Elektrobusse um
- Mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Kohle
- Grüner Wasserstoff für Neste-Raffinerie in Rotterdam
- Solaranlage trifft Strommanagement
- Entgeltfestlegungen für Netzbetreiber kommen dieses Jahr
- Entso-E macht Vorschläge zur Regelenergiebeschaffung
- Sachsen baut Kompetenzzentrum für Kernfusion auf
- Kältere Prognosen, knappe Speicher
- Füllstand der EU-Gasspeicher seit März 2022
- Kein Netzanschluss unter dieser Nummer
- Forschung treibt Energiewende in der Wirtschaft voran
- Innovationsausschreibung zum 1. September vierfach überzeichnet
- Drastischer Rückgang bei Kohle und Öl prognostiert
- BMWE-Staatssekretär: Ende 2027, Anfang 2028 kommt ein Kapazitätsmarkt
- Studie sieht Regelungsbedarf für Wasserstofftankstellen
- Eurogrid platziert ersten EU Green Bond
- Co-Geschäftsführer verlässt Annabergs Versorger
- Steag zieht sich komplett aus türkischem Kraftwerksgeschäft zurück
- Celle öffnet Beteiligung an Solarprojekten für alle Interessierten
- Windkraftunternehmen Eno Energy beantragt Insolvenz
- Blackout-Gefahr beschäftigt die Bundesbürger
- Projekt „ProSolNetz“ untersucht Einsatz konzentrierender Solarthermie
- Methan aus Biogasanlagen heizt Klimaerwärmung an
- Deutsche Windtechnik mit neuem Offshore-CEO
- Bundeskabinett ebnet Weg für CCS unter dem Meer
- Netzanbindung für Windfarm „Nordlicht I“ genehmigt
- Schnellladenetz in Deutschland wächst weiter
- Gaspreise wegen guter Versorgungslage unter Druck