Energie-Archiv - Juni 2024
Nachricht 201 - 300
- Vattenfall will neue Kohlekraftwerke bauen
- Erdgas-Importe in Deutschland nach Herkunftsländern
- „Sprunghafte mediale Aufmerksamkeit“
- Bewertungen auf gesetzlicher Grundlage
- Gestehungskosten zuletzt gesunken
- Aral Pulse plant Gigahub in Bochum-Wattenscheid
- Augusta soll noch 2025 in Betrieb gehen
- Schifffahrt profitiert von Landstrom in Stralsund
- München steigt am 1. Juli aus der Kohle aus
- Bund und Braunkohleländer erleichtern Unterstützung der Kohleregionen
- Panoramabilder sollen beim Netzausbau helfen
- Energiekrise animiert zum Sparen
- Speicher können Erträge erhöhen und Risiken minimieren
- Vattenfall prüft Laufzeitverlängerung in Schweden
- Breites Bündnis für Klimaschutz
- 112 Vestas-Turbinen für die Nordsee
- Nord Stream 2: Bußgeld für Gascade
- Neues Institut forscht zu Energiespeichern
- Münsters Stadtwerke überraschen mit höherem Gewinn
- Stadtwerke Osnabrück erstmals seit 2020 im Plus
- Flexible Speicherkraftwerke könnten Biokraftbeitrag erhöhen
- Spotbörsen haben im Intraday-Markt Auktionen eingeführt
- Russische Gazprom kündigt mehr Europa-Gasexporte an
- Investitionen im Bereich Photovoltaik
- RechtEck: Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz
- Zuverlässige BHKW mit HDAX 9300
- Neue VDE-Regeln für schnellere Netzanschlüsse
- Antihavarie-Training: Einen kühlen Kopf bewahren, wenn es im Stromnetz eng wird
- Neues Biomethan-Heizkraftwerk in Hannover für Enercity
- Pelletpreis steigt leicht
- Bürokratie statt Greenwashing bei Umweltlabeln
- VNG deckt sich stärker in Norwegen mit Gas ein
- Varta startet neue Heimspeicher-Produktion in Deutschland
- Wuppertaler Stadtwerke mit solidem Ergebnis
- Behörde soll Verteilnetzdaten besser nutzbar machen
- Entspannte Lage in Europas Netzen
- Ein Ergebnis, das sich vorerst nicht wiederholen lässt
- Für eine grüne Wasserstoff-Infrastruktur im Ostseeraum
- Baustart für Offshore-Netzanbindungen
- Pfalzsolar verschmilzt mit der Konzern-Mutter
- Solarboom weitet sich auf Gewerbeflächen aus
- Energiekomplex zeigt sich uneinheitlich
- Menge des vermiedenen CO2 durch Photovoltaiknutzung
- „Wir wollen einen Schritt weiter gehen“
- Industriepakt für Europa
- Rabot Charge kooperiert mit Inexogy
- Dekarbonisierung mit Strategischer Vorausschau vorantreiben
- 65 Millionen Euro für Aufbau von Elektrolyseuren
- H2-Gewinnung direkt in ausgeförderter Erdgaslagerstätte
- SMA Solar senkt Jahresprognose − Aktie bricht ein
- Sturm knickt Strommasten
- Neues Motorenöl für KWK-Anlagen auf dem Markt
- Erneuerbare Energien: Gewisse Abkühlung beim Ausbau
- Koalitionsfriede trotz absehbarem EEG-Milliardenbedarf
- BDEW will Investitionsbedarf für die Energiewende senken
- Ackerbau und Grünstrom
- Lhyfe liefert ersten Wasserstoff für Deutsche-Bahn-Projekt
- DVGW-Tool erleichtert Netzbetreibern Methan-Berichtspflicht
- Agora mahnt Regeln für den Erdgasausstieg an
- Drohnen für den Einsatz in Offshore-Windparks
- Solarwirtschaft mit 30 Milliarden Umsatz in 2023
- Europäische Gasspeicher könnten schon im September voll sein
- Stillstand von zwei Kernreaktoren erhöht kurzfristigen Strompreis
- Strom aus Erneuerbaren wird tendenziell günstiger
- Umsatz mit Erneuerbaren nach Energiequelle
- Bund: Nachhaltigkeits-Berichtswesen vereinfachen
- Urban Keussen ist neuer Cedec-Präsident
- BWE gibt Ersteinschätzung zur Immissionsschutz-Novelle
- Der europäische Wasserstoff-Zwangsverband organisiert sich
- Erste Anlage im künftig größten deutschen Windpark steht
- Tennet bleibt niederländisch
- Biomasse-Ausschreibungen deutlich überzeichnet
- Zwei Allgäuer Kommunen starten Wärmewende
- Schweizer AKW-Block kommt aus Routine-Revision zurück
- Verband gegen stärkere Regulierung der Fernwärme
- Bayern setzt auf gemeindeübergreifende Wärmeplanung
- Branche kämpft um den guten Ruf der Wärmepumpe
- Erdkabel in der Bevölkerung weiter beliebt
- Uniper reaktiviert Pumpspeicher-Kraftwerk
- BMW storniert Milliardenauftrag bei Northvolt
- Wenig Ökostrom: Strom-Spot nähert sich 100 Euro
- Sagen Sie mal: Birgit Carlstaedt
- Monatlicher Erdgasverbrauch in Deutschland
- Großer PV-Park mit Riesenbatterie und Netzanschluss
- Tennet einigt sich mit Bauernverband
- Initiative will die Solarindustrie in Europa wieder aufbauen
- Verkehrswende zur Sommersonnwende
- Weil will an Erdkabelvorrang festhalten
- Ergebnisse der dynamischen Gebotsverfahren publiziert
- 300 Millionen kWh Grünstrom ausgeschrieben
- Holzgaskraftwerk in Wahlstedt in Betrieb
- Westfalen Weser macht mit Jürgen Noch weiter
- EU-Kommission genehmigt Beihilfe für Kernnetz
- Neues Strommarktdesign ist überfällig
- Festkörperbatterien industrienaher herstellen
- Abwärme und BHKW für Frankfurter Wohngebiet
- Aufklärung zu Wärmepumpe und Co. bleibt wichtig
- Solar-Wasserstoff-System als Ganzjahresspeicher
- Renaissance für die Kraft-Wärme-Kopplung
- „Markt verschiebt sich von Preiskampf zur Konnektivität“