
Quelle: Jonas Rosenberger
PHOTOVOLTAIK:
Solarboom weitet sich auf Gewerbeflächen aus
Beste Voraussetzungen für die Messe The Smarter E, die am 19. Juni beginnt: Die Solarwirtschaft sagt prozentual zweistellige Zubau-Raten in diesem Jahr voraus.
Gute Nachrichten für die Aussteller und Besucher der Leitmesse The Smarter E, die vom 19. bis 21. Juni stattfindet: Der Branchenverband BSW Solar prognostiziert in einer Mitteilung, dass sich der deutsche
Photovoltaikboom auf dem Eigenheim auf Unternehmensdächer und Stromspeicher verbreitert. Auch weltweit stehen die Zahlen weiter
auf Wachstum.
Im Einzelnen hat sich die neu installierte PV-Leistung laut BSW Solar in den ersten vier Monaten 2024 auf Jahresbasis um 35 Prozent auf mehr als 5.000 MW gesteigert. Der Fachverband spricht von einer Verdopplung des heimischen Solarmarktes im vergangenen Jahr. Dieses Jahr wird das Wachstum nach seiner Vorhersage zwar abflachen, sich aber immer noch im prozentual zweistelligen Bereich bewegen.
BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig erklärte: „Nach einem regelrechten Solarboom in Deutschlands Eigenheim-Siedlungen werden jetzt verstärkt Gewerbedächer und ertragsschwache Freiflächen mit Hilfe der Solartechnik elektrifiziert.“ Der vom Bund beschlossene Bürokratieabbau und das Solarpaket I erleichterten es jetzt auch der Wohnungswirtschaft, stärker größere Solaranlagen zu errichten.
Bis April wurde auf deutschen Gewerbedächern in diesem Jahr auf Jahresbasis 81 Prozent mehr installierte PV-Leistung installiert. Das Wachstum bei Freiflächen-Anlagen betrug zeitgleich 74 Prozent.

Weltweit ähnlich
Weltweit sieht es auch nach sonnigen Zeiten aus, wenn es nach 2023er-Zahlen geht, die der Dachverband Solar Power Europe am 18. Juni in seinem jährlichen Global Market Outlook for Solar Power 2024-2028 veröffentlichte. Demnach stieg der PV-Zubau global gegenüber 2022 um 87 Prozent auf 447.000 MW.
80 Prozent des Ausbaus fanden in den zehn größten nationalen Märkten statt. Allein 57 Prozent entfielen auf China, aus dem auch meisten PV-Module kommen. Für das laufende Jahr hält der europäische Dachverband eine weltweit installierte Leistung von 2.000.000 MW für wahrscheinlich. Das ist eine Verdopplung gegenüber Ende 2022. Ende 2023 waren es 1.600.000 MW gewesen.
Mehrere Fachmessen unter einem Dach
Die Smarter E Europe ist das Dach der Fachmessen Intersolar, EM-Power Europe, EES und Power 2 Drive. Die Messe München öffnet hierzu am 19. Juni ihre Tore. Gut 3.000 Aussteller erwarten 115.000 Besucher.
Im Einzelnen hat sich die neu installierte PV-Leistung laut BSW Solar in den ersten vier Monaten 2024 auf Jahresbasis um 35 Prozent auf mehr als 5.000 MW gesteigert. Der Fachverband spricht von einer Verdopplung des heimischen Solarmarktes im vergangenen Jahr. Dieses Jahr wird das Wachstum nach seiner Vorhersage zwar abflachen, sich aber immer noch im prozentual zweistelligen Bereich bewegen.
BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig erklärte: „Nach einem regelrechten Solarboom in Deutschlands Eigenheim-Siedlungen werden jetzt verstärkt Gewerbedächer und ertragsschwache Freiflächen mit Hilfe der Solartechnik elektrifiziert.“ Der vom Bund beschlossene Bürokratieabbau und das Solarpaket I erleichterten es jetzt auch der Wohnungswirtschaft, stärker größere Solaranlagen zu errichten.
Bis April wurde auf deutschen Gewerbedächern in diesem Jahr auf Jahresbasis 81 Prozent mehr installierte PV-Leistung installiert. Das Wachstum bei Freiflächen-Anlagen betrug zeitgleich 74 Prozent.

So startete die Smarter E Europe 2022
Quelle: Solar Promotion
Quelle: Solar Promotion
Weltweit ähnlich
Weltweit sieht es auch nach sonnigen Zeiten aus, wenn es nach 2023er-Zahlen geht, die der Dachverband Solar Power Europe am 18. Juni in seinem jährlichen Global Market Outlook for Solar Power 2024-2028 veröffentlichte. Demnach stieg der PV-Zubau global gegenüber 2022 um 87 Prozent auf 447.000 MW.
80 Prozent des Ausbaus fanden in den zehn größten nationalen Märkten statt. Allein 57 Prozent entfielen auf China, aus dem auch meisten PV-Module kommen. Für das laufende Jahr hält der europäische Dachverband eine weltweit installierte Leistung von 2.000.000 MW für wahrscheinlich. Das ist eine Verdopplung gegenüber Ende 2022. Ende 2023 waren es 1.600.000 MW gewesen.
Mehrere Fachmessen unter einem Dach
Die Smarter E Europe ist das Dach der Fachmessen Intersolar, EM-Power Europe, EES und Power 2 Drive. Die Messe München öffnet hierzu am 19. Juni ihre Tore. Gut 3.000 Aussteller erwarten 115.000 Besucher.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.06.2024, 17:29 Uhr
Dienstag, 18.06.2024, 17:29 Uhr
Mehr zum Thema