• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Kernkraft - Schweizer AKW-Block kommt aus Routine-Revision zurück
Quelle: Shutterstock / lassedesignen
KERNKRAFT:
Schweizer AKW-Block kommt aus Routine-Revision zurück
Das eidgenössische Kernkraftwerk Beznau (KKB) hat die Revision von Block 1 beendet.
 
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hat die Freigabe für die Wiederaufnahme des Betriebs von Block 1 im Kernkraftwerk Beznau (KKB 1) erteilt.

Die Schwerpunkte der Revision umfassten Instandhaltungs-Arbeiten, Wiederkehrende Prüfungen und Inspektionen. Besonderes Augenmerk galt dabei den Kern-Einbauen sowie den Durchführungen des Reaktor-Druckgefäßes. Das Notstandssystem verfügt außerdem nun über ein frisch überholtes Dieselaggregat. Von den insgesamt 121 Brennelementen wurden 20 ersetzt. 

Die Revisionsarbeiten wurden von der nuklearen Aufsichtsbehörde Ensi sowie dem Schweizerischen Verein für technische Inspektionen (SVTI) begleitet. Die Kernbeladung wurde durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und das eidgenössische Bundesamt für Energie (BFE) verifiziert.

Nach der Freigabe des Ensi nimmt das KKB 1 den Leistungsbetrieb schrittweise wieder auf.

Die Schweiz war nach dem Atomunfall von Fukushima 2011 wie Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen, hatte aber weder für einzelne Meiler noch insgesamt ein Enddatum festgelegt. 2019 ging das AKW Mühleberg endgültig vom Netz.

Mittlerweile neigt die eidgenössische Energiepolitik dazu, die restlichen Blöcke bis zum Ende ihrer technischen Lebensdauer laufen zu lassen beziehungsweise diese noch zu verlängern.

 

Silvia Rausch-Becker
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 20.06.2024, 15:57 Uhr

Mehr zum Thema