• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Verkehrswende zur Sommersonnwende
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Verkehrswende zur Sommersonnwende
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Synhelion

Synhelion, eine Ausgründung der ETH Zürich, hat in einem Grünenergie-Gewerbepark in Jülich (NRW) die erste solarthermische Anlage der Welt offiziell in Betrieb genommen, die im industriellen Maßstab ein Zwischenprodukt für synthetische Öko-Kraftstoffe herstellt. Dies geschah passend am 20. Juni, dem Tag der Sommersonnwende. Rund um die Uhr lassen sich in der „Dawn“ genannten Anlage mittels Spiegeln, die auf einen Solarstrahlungs-Empfänger in einem 20 Meter hohen Solarturm fokussieren, sowie einem thermochemischen Reaktor und einem Wärmespeicher CO2-frei mehrere Tausend Liter synthetisches Rohöl produzieren. Dieses „Syncrude“ wird dann in konventionellen Raffinerien zu solarem Kerosin, Benzin und Diesel weiterverarbeitet. Zum Vergleich: In den Tank eines Airbus A380 passen 320.000 Liter Kerosin. Zu den Partnern Synhelions zählen Lufthansa, Eni, der Zürcher Flughafen und die Pilatus Flugzeugwerke. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die Errichtung mit Geldern aus dem Energieforschungsprogramm. 2025 soll in Spanien die erste kommerzielle Anlage entstehen.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.06.2024, 12:06 Uhr

Mehr zum Thema