• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Advertorial - Zuverlässige BHKW mit HDAX 9300
Quelle: Chevron
ADVERTORIAL:
Zuverlässige BHKW mit HDAX 9300
H.G.S setzt auf Texaco HDAX 9300 für optimalen Betrieb und niedrige Wartungskosten. Langzeittest bestätigt hervorragende Leistung und geringe Ablagerungen in Gasmotoren.
 
H.G.S. GmbH: Ein Branchenführer für BHKW in Deutschland

Die H.G.S. GmbH gehört zu den führenden Unternehmen für Bau, Wartung, Instandhaltung und technische Betriebsführung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Deutschland. Das Unternehmen mit Sitz in Krefeld beschäftigt mehr als 130 Mitarbeiter. Mit 13 Standorten in Deutschland und einem europäischen Netzwerk ist das Unternehmen einer der führenden Anbieter von Motorenservices. Das 2006 gegründete Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von „ENGIE“, einer weltweiten Referenz für kohlenstoffarme Energien und Services. Darüber hinaus ist H.G.S. wichtiger Servicepartner des Gasmotorenherstellers Caterpillar Energy Systems (CES) / MWM. Die H.G.S. betreut rund 1.200 Motoren der Typen MWM und MAN – bei 50 Prozent dieser Motoren handelt es sich um den Typ MWM.

Texaco Lubricants: Ein zuverlässiger Partner für Schmierstoffe

Dass der Betrieb der von H.G.S. betreuten Motoren zuverlässig läuft, liegt nicht nur an den Anlagen selbst, sondern auch an den verwendeten Ölen. Seit Jahren verlässt sich das Unternehmen auf die Schmierstoffe von Texaco Lubricants, einer Marke von Chevron. Aktuell bezieht die H.G.S. jährlich rund 200 bis 250 Tonnen Öl; etwa 90 Prozent des Gesamt-Volumens stammen wegen der vielschichtigen Leistung von Texaco Lubricants. Schließlich muss ein Hochleistungs-Motorenöl nicht nur die Einhaltung der Wartungs- und Ölwechselintervalle gewährleisten, sondern auch zur Betriebssicherheit beitragen. Darüber hinaus bietet Texaco Lubricants eine gute technische Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit. Diese beiden Punkte weiß H.G.S. sehr zu schätzen.

Positive Zusammenarbeit mit Texaco Lubricants

Jan Völkel, Service Point Leiter bei H.G.S., lobte die Zusammenarbeit mit Texaco: „Von Anfang an war Texaco Lubricants ein sehr zuverlässiger Partner.“ Diese Zuverlässigkeit setzte sich während der gesamten Zusammenarbeit des Schmierstoffherstellers mit H.G.S. und CES / MWM fort – nicht nur bei bereits zertifizierten und zugelassenen Ölen, sondern auch bei der Prüfung neuer Produkte. So hatte H.G.S die Produktreihen Texaco HDAX  6500 und 9200 bereits im Betrieb integriert. Nun wollte das Unternehmen einen Dauerlauf mit Texaco HDAX 9300 für den neuen MWM-Motor TCG 3016 V16 S durchführen. Ziel des Feldversuchs war die Zulassung für Gasmotoren vom Typ MWM TCG und Caterpillar CG.

Langzeittest mit HDAX 9300: Hervorragende Ergebnisse

6.000 Betriebsstunden lang liefen die Maschinen mit dem neu entwickelten Gasmotorenöl HDAX 9300 von Texaco. Während des gesamten Tests überwachten Ingenieure den Zustand von Öl und Maschine. Alle 200 Betriebsstunden analysierten sie die Zusammensetzung des Schmierstoffs, alle 2.000 Stunden prüften sie die Verbrennungskammern der Motoren durch eine Endoskopie auf Ablagerungen. Sämtliche Werte wurden in eine Online-Datenbank eingegeben und kontinuierlich ausgewertet. Anschließend zerlegten die Techniker zwei Zylinderkopfeinheiten inklusive Kolben, Laufbuchsen und Pleuellagern, vermaßen alle Bauteile und prüften sie auf Verschleiß.

Die Ergebnisse des Tests waren hervorragend: saubere Zylinderlaufflächen und Kolben sowie praktisch keine Ablagerungen an Zylinder- und Ventilköpfen. Alle Betriebs- und Verschleißparameter entsprachen den Angaben des Herstellers.

Vorteile von HDAX 9300: Geringe Oxidation und niedrige Aschewerte

„Wie alle von uns verwendeten Texaco-Lubricants-Öle hat Texaco HDAX  9300 einen niedrigen Oxidationswert“, sagt Völkel. „Das zu erreichen, ist eine Herausforderung“. Diese niedrigen Oxidationswerte basieren auf dem geringen Sulfataschegehalt des Motorenöls und seinem über einen langen Zeitraum stabilen TBN-Wert. „Für H.G.S. ist das ein sehr wichtiger Punkt“, sagt Völkel weiter. „So können wir die Maschinen mit niedrigem Ascheanteil betreiben und haben nicht mit Ablagerungen zu kämpfen, welche die Leistung mindern und sogar zum Ausfall des Systems führen können.“

Optimierte Wartungsintervalle und Kosteneffizienz

Denn wenn die Termine für Wartung und Ölwechsel nicht zusammenliegen, steigen die Betriebskosten des Kraftwerks unnötig. Texaco HDAX 9300 passt perfekt zu den Wartungsintervallen.

Aufgrund der positiven Testergebnisse hat CES/MWM jetzt Texaco HDAX 9300 für den TCG 3016 freigegeben. „Für die Kommunikation mit unseren Kunden ist es sehr wichtig, Chevron als verlässlichen und neutralen Ansprechpartner an der Seite zu haben“, bilanziert Völkel. „Wenn es bei einer Anlage Probleme gibt, können wir bei Chevron sofort einen Ansprechpartner erreichen. Auch das verstehe ich unter Zuverlässigkeit.“

Optimieren Sie Ihren Betrieb mit Texaco HDAX .
 

Advertorial
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.06.2024, 09:15 Uhr

Mehr zum Thema