Energie-Archiv - Juni 2025
Nachricht 101 - 200
- Abschied von 100 Prozent Erneuerbaren
- EnBW verspricht Grömbacher Wind-Zins von 4,5 Prozent
- Vorabförderung für Solaranlagen spart Fördermittel
- Everllence mit neuem Finanzvorstand
- OLG Düsseldorf weist Kosten für AKW-Abriss Betreiber zu
- Drei Partner und ein Angebot für die Solaroffensive in Ostwestfalen
- DUH erhebt Klimaklage gegen Baden-Württemberg
- Kooperation mit Korea gegen China-Konkurrenz
- Sefe kauft Erdgas in Aserbaidshan
- Marktwerte für Wind- und Solarstrom brechen bis 2028 ein
- Impulspapier fordert klare Regeln für Stärkung von PPA
- Ein Plus von 10.000 Megawatt
- 6,4 Millionen für Co-Power
- Tüv Nord übernimmt Wind-Consult
- Strategische Eckpfeiler sollen Erfolg der Thüga sichern
- Bund legt NIS-2-Umsetzungsgesetz vor
- Durchweg leichte Abgaben
- Absatz von Biokraftstoffen in Deutschland
- „Mit der Bank kann man viel realisieren“
- BNP und Segen für eine schnellere Energiewende
- Projekt für induktives Laden auf der A6 geht in die Testphase
- Klimainvestitionen sichern laut OECD Wachstum
- Thomas Steffen neuer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium
- Naturstrom kauft Wärmeplanungsberater
- Neue Gesellschaft für Nahwärmeversorgung in Kiel
- Eine Million Balkonkraftwerke am Netz
- Mario Beck verlängert bei der Süwag
- Firmen sparen sechsstellige Summen mit Solarstrom
- KWK-Branche verärgert über auslaufende Netzentgelt-Vergütung
- Jedes siebte Unternehmen Opfer von Hackerangriff
- Bund schließt Dialog zur Wärmeplanung ab
- Gesetz zum Sondervermögen für Infrastruktur stößt auf Kritik
- E-Optimum und Danske Commodities schließen PPA
- Pilotprojekt H2Direkt wird H2Dahoam
- Metergrid und Rabot Energy mit Ökostromtarif für Mieterstrom
- Hamburger Energienetze versprechen mehr Kostenkontrolle
- Korrosion an französischem Reaktor sorgt für Unsicherheit
- Neu zugelassene Elektroautos in Deutschland
- Marvella freut sich auf die Schattenseiten der PV
- Drei neue Elektrolyseure für Bayerisch-Schwaben
- Prozessdampf aus der Haferschale
- Geothermische Speicher für saisonale Wärmenutzung
- Elektrizitätswirtschaftsgesetz in regierungsinterner Abstimmung
- EVB-Geschäftsführer Dierich bleibt bis 2030 im Amt
- Erster Entwicklungsplan für Wasserstoffnetz
- Reallabor für Geothermie im Rheinland startet
- Enpal gegen Kompromisse beim Smart Meter Rollout
- CO2-Hub in Wilhemshaven geht in die nächste Planungsstufe
- RWE platziert grüne Hybridanleihe über eine Milliarde
- OECD fordert Reformschub für mehr Wachstum
- Gaskraftwerke als Reizthema im Münsterland
- Studie untersucht Lebensdauer von Wärmenetzen
- Neue Mieterstrom-Partnerschaft will Kosten senken
- Energy Systems Alliance will Installateure unterstützen
- Wärme kann alte Biogas-Anlagen aus der Rente holen
- Branche beklagt schlechtere Geschäftsbedingungen
- Mehr Wind und Sonne senken Strompreis
- Durchschnittlicher monatlicher Niederschlag in Deutschland
- Wandernde KWK-Komponenten
- RWE liefert Amazon Web Services grünen Strom
- Schnellladen beim Einkaufen
- Förderung für Energieberatung verdoppelt sich
- Österreichs Gaswirtschaft fordert Regulierungen
- Stilles Örtchen in luftiger Höhe
- Windpark-Leistung nimmt um ein Fünftel zu
- Uniper und Microsoft starten KI-Kooperation
- Länder fordern Ausgleich für Steuerausfälle
- Scharfe Kante verbessert Aerodynamik von Rotorblättern
- Protest in Cottbus gegen Südbonus bei Gaskraftwerken
- EAM meldet Investitionsrekord und mehr EEG-Anlagen
- Projektierer sollen Umspannwerke selbst errichten können
- BEE-Präsidentin steigt nach sieben Jahren aus
- Kurve bei den Stadtwerken Osnabrück zeigt nach oben
- Steag-Verkauf beschert Duisburger Versorger bestes Geschäftsergebnis
- Energiehandel sichert Jahresergebnis der Rheinenergie
- Serienreife Ladebordsteine in Düsseldorf
- Geopolitik treibt Energiemärkte
- „Angstzuschlag“ führt zu Verzögerung in Aachen
- Dieselpreisentwicklung in Deutschland bis Juni 2025
- RechtEck: Stromnetze unter Spannung
- CCS-Kapazität soll sich bis 2030 vervierfachen
- Gestehungskosten weiter gesunken
- Politik soll Ausbau von Großwärmepumpen erleichtern
- Enova kauft 45-MW-Windpark in NRW
- Baustart für Balwin 1 und Balwin 2
- THE-Kündigung eines Biogas-Bilanzkreisvertrags war rechtens
- EnBW liefert Offshore-Strom an DHL Group
- Windbranche beklagt Invest-Hindernisse
- XXL-Solarthermie für Leipzigs Wärmenetz
- Bund und Regas einigen sich über FSRU-Chartervertrag
- Kurswechsel bei Ausbau könnte Milliarden einsparen
- SWK-Konzern erreicht erneut Milliardenumsatz und Überschuss
- Wärme aus Pellets bleibt günstig
- Datenprobleme bei den Stadtwerken Südholstein
- Stadtwerke Münster mit 8,5 Millionen Euro Gewinn zufrieden
- Märkte weiter im Bann des Krieges
- Anstieg des Meeresspiegels
- Batteriespeicher sichert niederländisches Stromnetz
- Sagen Sie mal: Dr. Georg Walder
- RWE schreibt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten aus