• Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
  • Enercity übernimmt Wärmeprojekte der Kasseler EAM
  • Rückläufiges PPA-Preisniveau im August
  • EWE wird bei der Kundenansprache persönlicher
Enerige & Management > Aus Der Zeitung - Sagen Sie mal: Dr. Georg Walder
Quelle: E&M
AUS DER ZEITUNG:
Sagen Sie mal: Dr. Georg Walder
In der Rubrik „Sagen Sie mal“ stellen wir ein paar kurze Fragen und bitten um kurze Antworten zu einem aktuellen Thema.
 
Herr Walder, die Stadt Augsburg hat jetzt ein Schwarmkraftwerk genehmigt, das aus fünf Ihrer schwimmenden Kleinwasseranlagen namens ‚Energyfish‘ besteht. Sie können sie nun im Fluss nahe der Augsburger Kläranlage installieren und die Pilotphase starten. Welche Vorteile hat der Energyfish im Vergleich zur herkömmlichen Wasserkraftanlage?
Unser Energyfish funktioniert nach einem ganz anderen Prinzip als herkömmliche Wasserkraft: Statt einen Fluss aufzustauen, lassen wir ihn frei fließen und gewinnen dabei Energie. Das heißt, wir brauchen keine Staumauer und keine Betonbauten − der Fluss bleibt in seinem natürlichen Lauf, Fische und andere Lebewesen können ungestört passieren. Unsere schwimmenden Kraftwerke hängen wie ein kleiner Schwarm im Wasser und erzeugen Strom, ohne großen Wirbel zu machen. Dadurch sind wir sehr flexibel. Die Technologie passt sich also dem Fluss an, nicht umgekehrt. Das schont die Umwelt und ist sogar mit Renaturierungsprojekten vereinbar. Und wir lassen das Ganze wissenschaftlich begleiten, um zu zeigen, dass unsere Technik verlässlich und ökologisch verträglich arbeitet.
 
Georg Walder ist Co-CEO und Mitgründer des Start-ups Energyminer GmbH in Gröbenzell bei München
Quelle: Energyminer GmbH / Isenhoff

Seit 2023 erproben Sie einen Prototyp des Energyfish in einem Bach in München-Giesing. Was nehmen Sie daraus für das Projekt in Augsburg mit? 
Enorm viel. Zum einen konnten wir zeigen, dass der Energyfish auch im Dauerbetrieb zuverlässig Strom liefert – selbst bei Starkregenereignissen und hohem Treibgutaufkommen. Besonders stolz sind wir darauf, dass die prognostizierte Energieausbeute im Realbetrieb bestätigt wurde. Gleichzeitig haben wir bewiesen, dass der Reinigungsaufwand dauerhaft gering bleibt. Schon früh in der Testphase konnten wir die selbstreinigende Funktion so optimieren, dass sie auch bei wechselnden Bedingungen zuverlässig arbeitet. Und da hat uns die Natur einiges abverlangt: Äste, Laub, Gräser – das Treibgut war so vielfältig wie überraschend. Gerade diese Herausforderung hat uns geholfen, das Design weiterzuentwickeln − inklusive intelligenter Gegenspülung. Die Erkenntnisse aus Giesing fließen nun direkt in das Projekt in Augsburg ein. Es ist ein bisschen wie bei der Natur selbst: Mit jedem Durchlauf wird das System robuster.

Die Nachhaltigkeit Ihres Energiekonzepts spielt für Sie eine große Rolle. Wie erklären Sie sich dennoch den Widerstand von Fischern?
Nachhaltigkeit heißt für uns: ganzheitlich denken. Wir wollen erneuerbare Energie aus dem Fluss gewinnen, ohne die Natur zu belasten. Wir brauchen keine Querbauwerke und stauen den Fluss nicht auf – unsere schwimmenden Anlagen hinterlassen keine bleibenden Spuren und können jederzeit entfernt werden, ohne der Natur zu schaden. Dass manche Fischer erst einmal skeptisch sind, ist für uns nachvollziehbar. Wer jahrelang am Wasser steht, kennt jede Strömung und jeden Schwarm – da schaut man natürlich genau hin. Deshalb lassen wir unsere Pilotphase von der TU München wissenschaftlich begleiten. Dort werden die Auswirkungen auf die Fischpopulationen detailliert untersucht. So schaffen wir Transparenz – nicht mit Versprechungen, sondern mit belastbaren Daten. Denn am Ende eint uns alle der Wunsch nach lebendigen Flüssen, in denen Energie und Natur im Gleichgewicht sind.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 17.06.2025, 09:15 Uhr

Mehr zum Thema