• Meteorologen: Dunkelflaute am 9. November
  • Atomendlager-Suche: Nur noch 25 Prozent der Fläche im Rennen
  • Analyse: Gasnetzentgelte steigen stark an
  • Branche erwartet Schub durch Geothermiegesetz
  • VDI widerspricht Kritik des Bundesrechnungshofs
  • Energiesicherheit europäisch angehen
  • Offener Brief: Fehlende Vorgaben behindern dezentrale Energiewende
  • Generalanwalt spricht sich gegen EU-Kommission aus
  • Eon legt neues Rahmenwerk für grüne Finanzierung vor
  • Woodmac: Erneuerbare wachsen weltweit langsamer
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Durchschnittlicher monatlicher Niederschlag in Deutschland
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Durchschnittlicher monatlicher Niederschlag in Deutschland
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Im April 2025 betrug der durchschnittliche Niederschlag in Deutschland 31 Liter pro Quadratmeter. Das vieljährige Mittel liegt bei 58 Litern pro Quadratmeter. Damit gab es im Vorjahresmonat vergleichsweise etwas mehr Niederschlag. Fällt zu viel Niederschlag in kurzer Zeit, wird laut dem Deutschen Wetterdienst von einem Starkregenereignis gesprochen. Es folgen Sturzfluten und Überschwemmungen. Regnet es jedoch weniger als der Soll-Wert für die Periode vorgibt, so können sich unter anderem die Anzahl der Waldbrände und die Dürreschäden erhöhen. 
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 13.06.2025, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema