
Quelle: Fotolia / s_l
PERSONALIE:
EVB-Geschäftsführer Dierich bleibt bis 2030 im Amt
Die Energieversorgung Beckum verlängert den Vertrag mit Geschäftsführer Daniel Dierich bis Ende 2030 und setzt damit auf Stabilität in der Unternehmensführung.
Die Energieversorgung Beckum (EVB) hat den Vertrag mit ihrem Geschäftsführer Dr. Daniel Dierich vorzeitig bis zum 31. Dezember 2030 verlängert. Der Beschluss erfolgte einstimmig durch Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung des regionalen
Versorgungsunternehmens mit Sitz in Beckum (Nordrhein-Westfalen). Dies gibt das Unternehmen in einer Mitteilung vom 11. Juni bekannt.
Dierich steht bereits seit Anfang 2021 an der Spitze des Unternehmens. Nach Angaben des Aufsichtsratsvorsitzenden Markus Höner habe er das mehrheitlich kommunale Unternehmen erfolgreich durch die Energiekrise geführt und dabei eine stabile Geschäftsführung bewiesen. In seiner bisherigen Amtszeit habe er die Unternehmensstruktur strategisch erweitert: Mit der Integration der Beckumer Wohnungsgesellschaft, der Gründung der Servicewerke Westfalen sowie dem Aufbau eines Batteriespeicherprojekts vor Ort seien wichtige Weichen für die Zukunft gestellt worden. Laut Höner wuchs die EVB in dieser Zeit um mehr als 40 Prozent.
Saskia Kemner, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats und bei Westenergie AG für das kommunale Partnermanagement in der Region Münsterland/Ostwestfalen-Lippe zuständig, betonte die Bedeutung personeller Kontinuität. Gerade in einem volatilen Energiemarkt sei es bemerkenswert, dass ein regionaler Versorger wie die EVB so gut aufgestellt sei.
Dierich steht bereits seit Anfang 2021 an der Spitze des Unternehmens. Nach Angaben des Aufsichtsratsvorsitzenden Markus Höner habe er das mehrheitlich kommunale Unternehmen erfolgreich durch die Energiekrise geführt und dabei eine stabile Geschäftsführung bewiesen. In seiner bisherigen Amtszeit habe er die Unternehmensstruktur strategisch erweitert: Mit der Integration der Beckumer Wohnungsgesellschaft, der Gründung der Servicewerke Westfalen sowie dem Aufbau eines Batteriespeicherprojekts vor Ort seien wichtige Weichen für die Zukunft gestellt worden. Laut Höner wuchs die EVB in dieser Zeit um mehr als 40 Prozent.
Saskia Kemner, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats und bei Westenergie AG für das kommunale Partnermanagement in der Region Münsterland/Ostwestfalen-Lippe zuständig, betonte die Bedeutung personeller Kontinuität. Gerade in einem volatilen Energiemarkt sei es bemerkenswert, dass ein regionaler Versorger wie die EVB so gut aufgestellt sei.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 12.06.2025, 11:24 Uhr
Donnerstag, 12.06.2025, 11:24 Uhr
Mehr zum Thema