• Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
  • Enercity übernimmt Wärmeprojekte der Kasseler EAM
  • Rückläufiges PPA-Preisniveau im August
  • EWE wird bei der Kundenansprache persönlicher
Enerige & Management > Personalie - Everllence mit neuem Finanzvorstand
Quelle: Shutterstock / Nep0
PERSONALIE:
Everllence mit neuem Finanzvorstand
Rainer Seidl wird neuer Finanzvorstand beim Augsburger Motorenhersteller Everllence (ehemals MAN Energy Solutions). Er folgt auf Jürgen Klöpffer.
 
Rainer Seidl wird ab 1. September den Posten des Finanzvorstandes beim Schiffs- und Kraftwerksmotorenbauer Everllence − bis Anfang Juni hieß der Konzern MAN Energy Solutions (wir berichteten). Seidl übernimmt das Ressort „Finanzen“ und folgt Jürgen Klöpffer, der in den Ruhestand gehen wird, teilte das Unternehmen am 10. Juni mit. 

Rainer Seidl ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und Diplom-Ingenieur Maschinenbau. Nach seinem Studium an den Fachhochschulen Augsburg und München begann er seine Karriere bei Audi, wo er unter anderem in der Werklogistikplanung und im Controlling tätig war. Im Januar 2011 wechselte er zu Automobili Lamborghini als Leiter Finanzen. Ab Januar 2016 war er als First Vice-President Finance bei FAW-Volkswagen in China sowie ab 2019 als Executive Vice-President Finance der Volkswagen Group China in Peking tätig. Seit September 2021 verantwortet er das Konzerncontrolling bei Volkswagen. Da Everllence Teil des VW-Konzerns ist, wechselt Seidl somit innerhalb des Konzerns.
 
Rainer Seidl ist neuer Finanzvorstand bei Everllence
Quelle: Everllence

 
MAN Energy Solutions führte zum 4. Juni weltweit den neuen Markennamen Everllence ein (wir berichteten). Everllence soll die technologische Entwicklung des Unternehmens ebenso abbilden wie die Rolle als Teil der industriellen Wertschöpfungskette. Das Unternehmen bleibt jedoch ein Bestandteil des Volkswagen-Konzerns. Produkt- und Serviceportfolio bleiben ebenfalls unverändert.

Der neue Name setzt sich aus den Begriffen „Ever“ und „Excellence“ zusammen. Damit verweist das Unternehmen auf seine mehr als 250-jährige Industriegeschichte sowie auf den eigenen technologischen Anspruch. Neben dem klassischen Maschinenbau entwickelt Everllence weiterhin auch Systeme zur CO2-Abscheidung, Großwärmepumpen sowie Komponenten für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Auch die Schifffahrt zählt zum erweiterten Betätigungsfeld.
 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 10.06.2025, 11:18 Uhr

Mehr zum Thema