Energie-Archiv - August 2025
Nachricht 301 - 376
- Niedrige Speicherfüllstände stützen Erdgaspreis
- Anzahl der Stromnetzbetreiber in Deutschland
- Windstrom fließt nun direkt in den Bau von Schwerlastregalen
- Mehr als eine Kooperation, aber keine Fusion
- Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Baywa-Manager
- Reiche soll Strombedarf realistisch prognostizieren
- Trianel gewinnt Wuppertal und Siegen als Partner
- Eons Vertriebstochter mit neuem Digitalchef
- Deutschland und Kanada stärken Rohstoffpartnerschaft
- Vattenfall plant Offshore-Betriebsbasis in Eemshaven
- Wasserstoff-Pläne liegen auch in Leipzigs Süden brach
- Wissenschaftlicher Beirat kritisiert Industrieförderung
- Netzknoten stärkt ostsächsische Stromversorgung
- Geiselbullacher Geothermiebohrungen noch in diesem Jahr
- Stadtwerke Landsberg mit Millionenüberschuss
- In wenigen Minuten zum Direktvermarktungs-Angebot
- Thermondo setzt auf externe Fachbetriebe
- Trump stoppt fast fertigen US-Windpark auf See
- Streit um Millionenverlust der Stadtwerke Mühldorf
- Impulsarmer Energiegroßhandel
- Anzahl an Ölheizungen nach Leistungsklasse 2024
- Schottlands Zauber betört die Erneuerbaren-Branche
- Österreich muss effizienter fördern
- Wachsame Augen aufs PV-Feld
- Stromsteuerreform braucht Doppelstrategie
- Bioenergieverbände fordern Übergangslösung
- Stadtwerke Schwäbisch Hall verkaufen Somentec
- Biogasbranche hofft auf deutlichen Zubau bis 2026
- BDEW: Unötige Eile der Bundesregierung
- Kritik am geplanten MaBiS-Hub
- ZVEI sieht Milliardenpotenzial in Netzen und Wärmewende
- Verband: Eigene PV schlägt niedrigere Stromsteuer
- Vermögensverwalter Meag baut Batteriespeicher-Portfolio aus
- Neues Agri-PV-Projekt wird in Süddeutschland gebaut
- Asew mit neuem Geschäftsfeld sehr zufrieden
- Biogeen mit neuem CEO
- Unternehmen dürfen auf Langeoog für Stromkabel bohren
- Energiekomplex wartet auf neue Impulse
- Aktueller Stand der Energiewende
- Umfrage: Kunden zweifeln am Effekt des Netzkostenzuschusses
- Studie bescheinigt hybridem Netzbooster großes Potenzial
- Kasachstan setzt auf mehr Strom aus Gas statt Kohle
- Österreichischer Krach um Fernwärmetarife
- Eon sichert 2025er Finanzierung mit Green Bonds
- Vorletzter Abschnitt für Ultranet hat Baurecht
- Green Flexibility baut Großspeicher in Bayerisch-Schwaben
- Die Enni arrondiert ihr Gasnetz
- Kabinett verschiebt Zuschuss zu Netzentgelten
- Spatenstich für deutsch-niederländische Wasserstofftrasse
- Evonik gründet Service-Tochter Syneqt
- LNG-Terminal Wilhelmshaven 2 ist fertig für den Regelbetrieb
- Das Klimaziel der EU bleibt umstritten
- Dynamische Stromtarife lohnen sich so mittel
- Uniper-Finanzvorständin wechselt in die Automobilbranche
- Verbände fordern runden Tisch zu Kundenanlagen
- Bundesnetzagentur soll KI-Wächter werden
- Gas drückt Energiekomplex nach unten
- Treibhausgasausstoß nimmt EU-weit ab
- Darmstadt nimmt Millionenbetrag ein
- Alpiq verdient im ersten Halbjahr weniger
- Thyssenkrupp fordert langsameres Tempo beim CO2-Handel
- Fernwärme: Die Politik zwischen Anspruch und Realität
- Alte Einsatzwagen auf neuer Mission
- Badenova verkauft seine Biogasanlagen
- Fast jede zweite Kommune startet Wärmeplanung
- VW-Tochter bietet Energiebeschaffung für Dritte an
- 240 Millionen Euro Kredit für Erneuerbaren-Projektierer
- Bioenergieverbände fordern praxisnahe RED-III-Regeln
- Wechselservices für Strom und Gas ganz brauchbar
- Netzanschluss-Anfragen übersteigen 500.000 MW
- Osnabrücker Stadtwerke bieten PV und Speicher als Paket
- Deutschland und Frankreich legen Streit um Kernenergie bei
- Panasonic eröffnet neue Wärmepumpen-Fabrik in Tschechien
- „Auch Zuglinien mit grünem Wasserstoff versorgen“
- Klimaneutrales Zementwerk entsteht in Schleswig-Holstein
- Märkte bleiben richtungslos