• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Wärmetechnik - Thermondo setzt auf externe Fachbetriebe
Handwerker bei der Montage einer Wärmepumpe. Quelle: Thermondo
WÄRMETECHNIK:
Thermondo setzt auf externe Fachbetriebe
Thermondo öffnet sein Installationsgeschäft für Betriebe aus Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Erste Unternehmen unterstützen die Wärmepumpen-Montage in mehreren Regionen.
 
Deutschlands größter Wärmepumpen-Installateur bindet erstmals externe Fachbetriebe in sein Installationsgeschäft mit ein. Damit erweitert Thermondo mit Hauptsitz in Berlin seine bisherigen Strukturen um Partnerfirmen aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Mit dem Schritt reagiert das Unternehmen eigenen Angaben nach auf die steigende Nachfrage nach Wärmepumpen und will seine Kapazitäten flexibler gestalten.

Bislang setzte der Anbieter von Heizungstechnik nahezu ausschließlich auf festangestellte Handwerker. Nun sollen externe Installationsbetriebe die Arbeit der eigenen Teams ergänzen, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt. In einer Pilotphase haben bereits mehrere Unternehmen in Berlin-Brandenburg, Baden-Württemberg und Bayern Aufträge übernommen. Mehr als 100 Wärmepumpen wurden gemeinsam installiert, eine Ausweitung ist vorgesehen.

Flexiblere Strukturen im Wachstumsmarkt

Im ersten Halbjahr 2025 war die Wärmepumpe die meistverkaufte Heizungsart in Deutschland. Industrie und Handwerk investieren Milliarden in den Hochlauf, Hausbesitzer setzen zunehmend auf klimafreundliche Heizsysteme. Der Wärmepumpen-Spezialist erklärt, externe Partner würden helfen, bundesweit eine gleichmäßigere Auslastung der Teams zu erreichen. Ein strenges Auswahlverfahren soll dafür sorgen, dass die Partnerbetriebe denselben Qualitätsmaßstäben folgen wie die eigenen Handwerker.

Der Anbieter baut damit auf Erfahrungen aus den Gewerken Elektro und Fundamentbau auf. Dort hätten externe Kooperationen bereits eine schnelle Skalierung ermöglicht. Auch künftig bleibt die Zusammenarbeit als Ergänzung gedacht: Über 600 festangestellte Fachkräfte arbeiten weiterhin für das Unternehmen, das parallel weitere Handwerker und Quereinsteiger sucht.

Strukturiertes Onboarding

Zur Steuerung der Kooperationen wurde in der Berliner Zentrale eine eigene Abteilung für Partnermanagement geschaffen. Neue Fachbetriebe durchlaufen ein strukturiertes Onboarding mit Schulungen und regelmäßigen Prüfungen. Kriterien wie technische Zulassung, fachliche Erfahrung und Kundenzufriedenheit entscheiden über die langfristige Zusammenarbeit.

Wie Thermondo mitteilt, würden gerade kleine und mittlere Fachunternehmen von einer Kooperation profitieren. Sie erhielten planbare Aufträge und müssten weniger Zeit für Akquise oder Bürokratie einplanen. Die Vorbereitung und Koordination der Baustellen übernehme Thermondo. So könnten sich die Partner voll auf die eigentliche Installation konzentrieren.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 26.08.2025, 16:52 Uhr

Mehr zum Thema