• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Vattenfall plant Offshore-Betriebsbasis in Eemshaven
Das EMO-Gelände in Eemshaven. Quelle: Vattenfall
WINDKRAFT OFFSHORE:
Vattenfall plant Offshore-Betriebsbasis in Eemshaven
Vattenfall hat mit der Ems Maritime Offshore (EMO) einen Vertrag zur Nutzung eines Betriebsstandorts im niederländischen Eemshaven für den Windpark Nordlicht geschlossen.
 
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat sich einen Standort für die Betriebsführung seines geplanten Offshore-Windparks Nordlicht gesichert. Wie das Unternehmen am 26. August mitteilte, wurde mit der Ems Maritime Offshore B.V. (EMO) ein Mietvertrag über die Nutzung einer Betriebsbasis im niederländischen Hafen Eemshaven unterzeichnet. Die Ems Maritime Offshore B.V. ist in Eemshaven ansässig und Tochter der 2010 gegründeten Ems Maritime Offshore GmbH aus Emden.

Das Gelände soll künftig als „Operation & Maintenance“-Basis für den Bau und Betrieb der Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 dienen. Ein wesentlicher Vorteil sei laut Unternehmen die vorhandene Hafeninfrastruktur, die das Anlegen von Service Operation Vessels (SOVs) und Crew Transfer Vessels (CTVs) erleichtert.

Baubeginn noch in diesem Jahr

Cyril Moss, Projektleiter Nordlicht bei Vattenfall, erklärte, man benötige für ein Offshore-Vorhaben dieser Größe verlässliche Partner. Mit der EMO setze Vattenfall auf ein Unternehmen mit Erfahrung und deutschen Wurzeln. Die Betriebsbasis in Eemshaven ermögliche kürzere Anfahrtszeiten zu den Projektflächen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und trage damit zu einem effizienten und klimafreundlichen Betrieb bei.

Auch die EMO sieht in der Vereinbarung einen wichtigen Schritt. Geschäftsführer Marcel Diekmann sagte, mit Vattenfall gewinne man einen bedeutenden Partner und sichere damit nachhaltig Dienstleistungen in der Offshore-Logistikkette. Noch im laufenden Jahr will die EMO mit dem Bau des Betriebsgebäudes beginnen. Es soll Hallen- und Werkstattflächen, Außenlagerflächen sowie Büroräume umfassen. Die Fertigstellung ist für Oktober 2026 vorgesehen.

Nach Angaben des Unternehmens wird das Gebäude barrierefrei und nach hohen Nachhaltigkeitsstandards errichtet. Geplant sind unter anderem Photovoltaikanlagen, eine Beheizung mit Wärmepumpen, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie der Einsatz nachhaltiger Baustoffe.

Servicevertrag geschlossen

Parallel dazu hat Vattenfall mit der EMO einen Servicevertrag abgeschlossen. Dieser umfasst die Abfertigung der SOVs mit verschiedenen Hafenleistungen. Kleinere CTVs werden über eine eigene schwimmende Anlegestelle der EMO bedient. Der Standort Eemshaven bietet den Vorteil der Nähe zu den deutschen Projektflächen. Kürzere Anfahrtszeiten sollen den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen senken und zugleich einen effizienteren Betrieb ermöglichen.

Der Zeitplan für das Windparkprojekt Nordlicht sieht vor, dass die Bauarbeiten für Nordlicht 1 im Jahr 2026 starten. Die ersten Turbinen sollen im Herbst 2027 ans Netz gehen. Bis 2028 soll die gesamte Anlage in Betrieb sein. Bereits 2024 hatte Vattenfall Aufträge an verschiedene Partner vergeben: Vestas liefert die Windturbinen, Havfram übernimmt Transport- und Installationsdienstleistungen mit CO2-armen Verfahren, und TKF stellt die Kabel für die Anbindung der beiden Teilprojekte bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 26.08.2025, 13:21 Uhr

Mehr zum Thema