Energie-Archiv - Juni 2021
Nachricht 301 - 400
- Gasmotorenkraftwerk bringt Pforzheim den Kohleausstieg
- Klimaverhandlungen treten auf der Stelle
- Führungsduo für Energy Market Solutions
- Solaranlagen auf Neubauten sind in Berlin ab 2023 Pflicht
- Getec-Tochter Gewi mit neuem Geschäftsführer
- UBA feiert CO2-Bilanz für 2020 als "großen Schritt im Klimaschutz"
- Geringe Schwankungen an allen Börsen
- Fördermenge der produktionsstärksten Erdgasfelder in Deutschland
- Verfolgungsflug im Abgasstrahl
- Kommunale Nahwärme via Contracting
- Anteil der Atomkraft-Befürworter in Polen steigt
- Alpen-Panorama mit Windturbine
- Neue Plattform für grüne Fernwärme vom AGFW
- Regionaler Speicherverband geht im BVES auf
- 42 Mio. Euro für Wasserstoff-Testlabor in Görlitz
- Hohe Sicherheit in der Gasversorgung 2020
- Abgeordnetenhaus stimmt Rückkauf des Berliner Stromnetzes zu
- Batteriemarkt wächst während der Pandemie stark
- Blue Elephant Energy plant Börsengang
- Stadtwerke Neumünster schreiben erneut schwarze Zahlen
- Bundesnetzagentur will Renditen der Netzbetreiber kürzen
- Software von Siemens und N-Ergie soll E-Busse effizient laden
- Offshore-Wind braucht weitere Flächen auf See
- 50 Hertz mahnt neues Strommarktdesign an
- Energiemärkte zum Wochenende etwas fester
- Analysten heben Prognosen für Ölpreise an
- Hausbesitzer mit Photovoltaik-Anlage wollen Beitrag leisten
- CO2-Preis hat noch keinen Einfluss auf Heizverhalten
- Scholz will Ausbau von E-Ladenetz beschleunigen
- IHK kritisiert Projekte im Lausitzer Revier
- Scheuer will mehr Geld für Einbau privater Ladesäulen
- Nordex besorgt sich mit Kapitalerhöhung Geld
- Mehr als 600 Kohlekraftwerke in fünf Ländern geplant
- OVG verhandelt Ende August über Datteln 4
- Großhäfen kooperieren bei Landstrom für Containerschiffe
- Scholz will raschen Stromnetzausbau auch gegen Widerstände
- Eigenverbrauch der Kraftwerke in Deutschland
- Neues Kavernenkraftwerk auf 2.300 Meter Seehöhe
- Kommunale RWE-Aktionäre schließen sich zusammen
- Sonne statt Braunkohle
- Verbände wollen schneller zur Sonnenenergie
- Innovative Impulse aus Mittelosteuropa
- Baywa Re expandiert in Irland
- Alpiq ab 1. September mit neuem Finanzchef
- "Wasserstoffkümmerer" sollen Hochlauf forcieren
- Windkraftgegner unterliegen bei Bürgerentscheid
- Wirtschaftsminister fordern Flexibilitätsmarkt
- Wahlprogramme von Union und Linken beschlossen
- Positive Bilanz nach 18 Monaten Roll-out
- Arbeitsmarktforscher sehen Jobgewinn durch Mobilitätswende
- Stadtwerke Münster erzielen solides Ergebnis
- EU-Rechnungshof kritisiert CO2-Ausstoß der Landwirtschaft
- Puddingprobe für die Energiewende
- Alle Preise auf dem Weg nach oben
- Wasserstoff-Tankstellen auf deutschem Boden 2021
- Interesse am Klimawandel geht zurück
- Stadtwerke Dessau beteiligen sich an Windpark
- Ab Herbst gibt es Green Planet Energy
- Der CO2-Abdruck der Bundesregierung
- Zweite Stufe des BEG tritt in Kraft
- Klimaschutzgesetz ohne Plan zur Umsetzung
- EWR will 5 Mio. Euro in Fernwärmenetz für Worms stecken
- Stadtwerke Witten mit Gewinn zufrieden
- Große Koalition steckt Eckpunkte der Energiepolitik ab
- Die Sonne im Boden speichern
- Ein hellgrünes Konjunkturprogramm
- Stark steigender Bedarf an Wasserstoff und grünen Gasen
- Photovoltaik bald günstiger als alle fossilen Kraftwerke
- Kommunen beteiligen sich an E-Netz
- Stadtwerke Pirmasens übertreffen Erwartungen
- Umstrittene Wege zur Energieeffizienz
- Nürnberger Eisspeicher in Betrieb
- Industriekunden: VIK-Basisindex im Mai weiter gestiegen
- Neuer Zeitplan für Zellfertigung in Münster
- Erneuerbaren-Verband rechnet mit Laschets Windkraft-Plänen ab
- Festere Notierungen bei Strom, Gas und CO2
- Rohstoffhunger nach wichtigen Metallen für Lithium-Ionen-Batterien
- Wuppertal will Wasserstoffbusflotte verdoppeln
- Solarkraftwerke auf Braunkohleflächen
- SF6 in der Energiebranche weiter auf dem Vormarsch
- Neue Ansätze für einfacheren Rollout
- EnBW und Netze BW mit neuem Ausbildungszentrum
- Energieminister der Bundesländer sollen Ausbau voranbringen
- TWL rutschen in die roten Zahlen
- Die aufgehenden Sterne der Erneuerbaren-Technologie
- Keine Kompromisse beim Wasserstoff
- Sieben Empfehlungen zum Gelingen der Energiewende
- Die Marktmacht von RWE wächst
- EnBW will bis 2025 rund 180 Mio. Euro einsparen
- Stadtwerke Bochum erfüllen Unternehmensziele
- EnBW verkauft Start-up Twist Mobility
- Kabinett beschließt Etat 2022 und Klimaschutzgesetz mit Lücken
- Neue Allianz fordert 500 Euro Energiewende-Prämie
- Stufenweiser Smart Meter Rollout geht weiter
- Energiemärkte zeigen sich weiter fest
- Notierungen im Steigen
- Wachstum der weltweiten Windindustrie
- Für neue Klimaziele viel mehr E-Autos notwendig
- Rolls-Royce und MAN Energy Solutions kooperieren
- Bund bittet Länder um Unterstützung bei der Energiewende