• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Mobilität - EnBW verkauft Start-up Twist Mobility
Bild: EnBW
MOBILITÄT:
EnBW verkauft Start-up Twist Mobility
Das 2020 unter anderem von der EnBW gegründete Start-up Twist Mobility wird von dem dänischen E-Carsharing-Anbieter "GreenMobility" aufgekauft. 
 
Erst im Mai vergangenen Jahres hatte der Energieversorger EnBW zusammen mit dem Berliner Company-Builder Bridgemaker das Unternehmen Twist Mobility ins Leben gerufen. Als „erster nationaler Anbieter für elektromobilitätsbasiertes Fahrzeug-Sharing“ sollte sich das Start-up komplett an den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Städte und Gemeinden ausrichten, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung der Partner damals hieß. 

Am 22. Juni schließlich gab der baden-württembergische Energieversorger den Verkauf des noch jungen Start-ups bekannt. Käufer ist der E-Carsharing-Anbieter Green Mobility aus Kopenhagen, der damit erstmals im deutschen Markt aktiv wird. Zur Verkaufssumme wollte sich EnBW auf Nachfrage nicht äußern. Trotz neuem Eigner ändere sich nicht viel, wie ein Sprecher der EnBW gegenüber der Redaktion versicherte. Über seine Tochter, den Verteilnetzbetreiber Netze BW, bleibe der Energieversorger exklusiver Vertriebspartner, heißt es. Green Mobility übernehme den Betrieb der Fahrzeuge. 
Pilotprojekt in Ehingen bei Ulm

Das Start-up Twist Mobility hat elektrisches Car- und Rollersharing für kleinere Städte und Gemeinden im Blick. Die stationsbasierte Flotte aus Elektrofahrzeugen und -rollern ist auf reservierten Stellplätzen zu finden und kann dort gleichzeitig geladen werden. Im baden-württembergischen Ehingen wird das Angebot seit Ende Mai 2020 erprobt. Dort seien die Fahrzeuge, wie EnBW berichtet, bislang über 200 Mal ausgeliehen worden und hätten knapp 20.000 Kilometer zurückgelegt.

"Die Rückmeldungen sind durchweg positiv", so Daniel Leuze, Klimaschutzmanager der Stadt Ehingen. Eine einfache Nutzung der Fahrzeuge und der dazugehörigen App sorgten für ein erfreuliches Feedback. Neben Ehingen werden die Fahrzeuge auch an weiteren Standorten in Baden-Württemberg bereitgestellt, etwa in Schramberg und dem Enzkreis, beides in der Schwarzwaldregion.

Das Unternehmen Green Mobility setzt eigenen Angaben zufolge seit 2016 auf ein Null-Emissionskonzept sowie individuelle Mobilitätslösungen in den Ländern Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Belgien. In der Ausweitung seines Angebots auf Deutschland sieht der E-Carsharing-Anbieter Potenzial: "Wir sind stolz darauf, von nun an auch die Elektromobilität im ländlichen Raum zu verbessern", wird Thomas Heltborg Juul, Geschäftsführer von Green Mobility, in der EnBW-Mitteilung zitiert. "Wir selbst setzen zu 100 Prozent Elektrofahrzeuge ein und sehen Synergien in dieser Kooperation, da die EnBW einer der Innovationstreiber im Bereich Ladeinfrastruktur in Deutschland ist."
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 23.06.2021, 15:29 Uhr

Mehr zum Thema