• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
KOHLEAUSSTIEG:
IHK kritisiert Projekte im Lausitzer Revier
Die Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK) hat das Votum zu kommunalen Vorhaben im Lausitzer Braunkohlerevier kritisiert.
 
Ein Blick auf die Liste lasse "berechtigte Zweifel" aufkommen, in wieweit einzelne Projekte tatsächlich zu einer strukturellen Neuausrichtung beitragen können, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Detlef Hamann am Dienstagabend in Dresden. Damit gehe der Wirtschaftsstandort Lausitz als "klarer Verlierer" aus dem Ring.
Knapp ein Jahr nach dem beschlossenen Kohleausstieg wurden am Dienstag die ersten kommunalen Projekte zum Strukturwandel für den sächsischen Teil des Lausitzer Reviers ausgewählt. "Es wurden insgesamt 38 Projekte mit einem Volumen in Höhe von rund 130 Millionen Euro positiv bewertet", sagte Birgit Weber (parteilos), Vorsitzende des Regionalen Begleitausschusses (RBA). 
Die Lausitz steht vor einem erneuten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Durch den Kohleausstieg droht der Region der Wegfall von rund 8.000 direkten Arbeitsplätzen und weiteren 16.000 Arbeitsplätzen bei Dienstleistern und Zulieferern. 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 20.06.2021, 11:27 Uhr

Mehr zum Thema