• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Studien - Die aufgehenden Sterne der Erneuerbaren-Technologie
Bild: Shutterstock
STUDIEN:
Die aufgehenden Sterne der Erneuerbaren-Technologie
Ein Kurzgutachten im Rahmen der Dena-Leitstudie "Aufbruch Klimaneutralität" analysiert Energietechnologien, die noch eine untergeordnete Rolle im Energiesystem spielen.
 
Das im Rahmen der Leitstudie von der Deutschen Energieagentur (Dena) beauftragte Kurzgutachten "Innovative Technologien" des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE identifiziert eine Reihe von Technologien, die bis 2030 den Sprung in den Massenmarkt schaffen und sich zur Standardtechnologie entwickeln könnten.

Als ein besonders aussichtsreiches Beispiel wird die Agri-Photovoltaik (Kombination von Photovoltaik und landwirtschaftlicher Nutzung der Flächen) genannt. Diese habe ihre Anwendungstauglichkeit bewiesen, nähere sich der Wirtschaftlichkeit in großen Schritten und könne bei passenden Rahmenbedingungen schnell skaliert werden. So schätzt das Kurzgutachten das technische Potenzial der Agri-Photovoltaik im Jahr 2030 auf etwa 2.000 MW. 

Die untersuchten Technologien bewegen sich vor allem im Bereich der Photovoltaik. Neben der Agri-PV wurden auch die schwimmende, bauwerk- und fahrzeugintegrierte PV sowie PV im urbanen Umfeld und an Verkehrswegen betrachtet. Weitere Kapitel des Gutachtens befassen sich mit Tiefengeothermie, wasserstofffähigen Großkraftwerken, Festkörper- und Carnot-Batterien sowie Großwärmepumpen. 

Für alle untersuchten Technologien lässt sich die massentaugliche Marktreife bis zur Mitte, spätestens bis Ende der 2020er-Jahre erreichen. Unsicherheiten liegen in ihren Einsatzgebieten und der Kostenentwicklung. So unterliegen etwa Photovoltaik und Tiefengeothermie geografischen Beschränkungen des Anwendungspotenzials.

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Dena-Geschäftsführung: "Für manche Sektoren bedeutet Klimaneutralität eine so starke Veränderung, dass wir mehr als den aktuellen Instrumenten- und Technologiemix benötigen." Entscheidend für die wirtschaftliche Erschließung des technischen Potenzials seien aber verschiedene infrastrukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen. Das Kurzgutachten legt beispielsweise für die Agri-PV dar, welche Anpassungen im EEG erforderlich sind, um die Entwicklung zu unterstützen, etwa durch Technologieprämien für hoch aufgeständerte Anlagen.

Das Kurzgutachten "Innovative Technologien"  kann von der Webseite der Dena heruntergeladen werden.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 23.06.2021, 13:35 Uhr

Mehr zum Thema