• Energiekomplex überwiegend im Plus
  • Fraunhofer-Studie legt H2-Strategie für Lingen vor
  • Nachfrage nach LNG in Europa weiter ansteigend
  • Neuer Adapter bindet 30 Zähler an nur ein Gateway an
  • EU-Gericht bestätigt Einstufung von Kernkraft und Gas als nachhaltig
  • Stromnetz Berlin setzt Reparaturen fort
  • Neue Spot- und Terminmarktprodukte für Baltikum und Finnland
  • Rheinenergie versorgt Logistikstandort von Levi Strauss
  • Trianel errichtet ersten Windpark in Schleswig-Holstein
  • Vattenfall eröffnet größten Agri-PV Park Deutschlands
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Für neue Klimaziele viel mehr E-Autos notwendig
Bild: Bild: Netze BW
ELEKTROFAHRZEUGE:
Für neue Klimaziele viel mehr E-Autos notwendig
Um die verschärften Klimaziele zu erreichen, müssten zum Ende des Jahrzehnts rund 14 Mio. E-Autos auf deutschen Straßen fahren, so ein Beratergremium der Bundesregierung.
 
(dpa) - Berater der Bundesregierung erwarten, dass 2030 schon über 80 Prozent aller neu zugelassenen Autos in Deutschland Elektroautos sein müssen. Die von der EU-Kommission vorbereitete Verschärfung der Grenzwerte "kann einen nochmals deutlich schnelleren Hochlauf erforderlich machen", heißt es im Berichtsentwurf der Arbeitsgruppe der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM), der dpa vorliegt. 

Statt der bisher geplanten 7 bis 10 Millionen E-Autos könne "ein Bestand von circa 14 Millionen E-Pkw in 2030 für die Erreichung der Klimaziele erforderlich werden". Anfang dieses Jahres fuhren rund 490.000 Plug-in-Hybride oder vollelektrische Batterieautos auf deutschen Straßen. 

Um das Ziel von 14 Millionen elektrifizierten Autos bis 2030 zu erreichen, sollten den Experten zufolge bereits 2025 gut zwei Millionen Elektro- und Hybrid-Autos neu zugelassen werden. "Das heißt, bereits zu diesem Zeitpunkt würden mit zwei Dritteln der Neuzulassungen die E-Pkw den deutschen Markt dominieren. Dafür fehlen derzeit in Deutschland und Europa noch die notwendigen Maßnahmen", heißt es in dem Berichtsentwurf der NPM-Arbeitsgruppe Klimaschutz im Verkehr. 

Der Anstieg der E-Auto-Zahl werde auch von den Kosten und von einem flächendeckenden, europaweiten Ladesäulennetz abhängen. Von den heutigen Kaufprämien in Deutschland "profitieren obere Einkommensgruppen stärker", ebenso von der Senkung der Dienstwagensteuer bei E-Autos, "denn Geringverdienende haben nur selten einen Dienstwagen". 

In diesem Jahr würden 45 E- und Hybridmodelle angeboten. E-Autos müssten aber für alle Einkommensgruppen erschwinglich sein, mahnten die Experten.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.06.2021, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema