• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Bilanz - Stadtwerke Pirmasens übertreffen Erwartungen
Bild: Fotolia.com, nmann77
BILANZ:
Stadtwerke Pirmasens übertreffen Erwartungen
Mit rund 1 Mio. Euro haben die Stadtwerke Pirmasens ihr Planziel für 2020 übertroffen.
 
Die Versorgungssparte der Stadtwerke Pirmasens hat einen Gutteil zum positiven Ergebnis der Unternehmensholding beigetragen. Gegenüber örtlichen Medien vermeldete Geschäftsführer Christoph Dörr jetzt einen Gesamtgewinn von 2,3 Mio. Euro und damit eine Steigerung um rund 600.000 Euro oder 35 % im Vergleich zu 2019. Im Versorgungsbereich stieg der Gewinn um gut 800.000 auf 4,8 Mio. Euro, ein Plus von etwa 20 %.

Am Pfälzerwald sind die Erwartungen damit übertroffen worden. „Wir haben einen ganz guten Job gemacht“, sagte Dörr dem Sender Antenne Zweibrücken. Das Unternehmen hatte ursprünglich mit rund 1 Mio. Euro weniger Gewinn kalkuliert. Der Stromhandel an der Börse trug vorrangig zum besseren Ergebnis bei und glich rückläufige Absätze mehr als aus. Die traditionellen Verlustbringer – Schwimmbad und Verkehrsbetriebe – reduzierten ihr Minus um jeweils 100.000 Euro.

Im Strombereich, so meldet die Pirmasenser Zeitung, verkauften die Stadtwerke 2020 12 Mio. kWh weniger, vornehmlich wegen geringerer Nachfrage aus Gewerbe und Industrie. Privathaushalte verbrauchten dagegen 13 % mehr, was die Stadtwerke auf die Corona-Pandemie zurückführen. Beim Gas- und Wärmeabsatz schlug das milde Klima durch, hier sind Rückgänge von rund 23 Mio. beziehungsweise 1,8 Mio. kWh verzeichnet.

Geld stecken die Stadtwerke künftig auch in zwei Blockheizkraftwerke. Eines ist im Schwimmbad vorgesehen, das andere soll der Eigenstromerzeugung dienen.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 22.06.2021, 15:05 Uhr

Mehr zum Thema