• Marktteilnehmer hoffen auf Deals
  • Studien analysieren regionale Gerechtigkeit beim Erneuerbaren-Ausbau
  • Eternal Power wirbt Kapital für H2-Projekte ein
  • Offshore-Branche fordert Subventionsbeschluss noch 2025
  • Horizon Energy finanziert Smart Meter Rollout
  • Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
KLIMASCHUTZ:
Großhäfen kooperieren bei Landstrom für Containerschiffe
Die wichtigsten Seehäfen im nördlichen Europa wollen gemeinsam die Versorgung großer Containerschiffe mit Landstrom vorantreiben und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
 
Konkret wollen sie bis etwa 2028 erreichen, dass Containerschiffe mit einer Kapazität über 14.000 Standardcontainer (TEU) an der Kaikante nicht mehr bordeigene Schiffsgeneratoren für die Stromversorgung laufen lassen müssen. Das sieht eine am Montag veröffentlichte Absichtserklärung vor, die unter anderem die drei größten europäischen Seehäfen Rotterdam, Antwerpen und Hamburg unterzeichnet haben. Bislang lassen viele Seeschiffe im Hafen ihre Motoren weiter laufen, um sich mit Strom zu versorgen. Bei großen Container- und Kreuzfahrtschiffen werden laut Bundeswirtschaftsministerium Leistungen in der Größenordnung zwischen 4 und 16 Megawatt abgerufen, was etwa dem Strombedarf kleinerer Städte entspreche. Allerdings gibt es noch zu wenige solcher Landstromanlagen und entsprechend wenig umgerüstete Schiffe. 
 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 20.06.2021, 13:29 Uhr

Mehr zum Thema