• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Smart Meter - Positive Bilanz nach 18 Monaten Roll-out
Bild: Shutterstock, Shcherbakov Ilya
SMART METER:
Positive Bilanz nach 18 Monaten Roll-out
Seit dem Roll-out-Start im August 2020 hat der Metering-Dienstleister Voltaris mehr als 1.000 intelligente Messsysteme (iMSys) verbaut und zieht eine positive Bilanz.
 
Mitte Juni wurden im Rahmen eines Online-Workshops der Anwendergemeinschaft Messsystem (AWG) die Rollout-Erfahrungen der letzten anderthalb Jahre ausführlich vorgestellt. Das Fazit fällt positiv aus: Insgesamt wird bei den bisher verbauten Anlagen eine hohe Messdatenqualität erreicht und der Messdatenversand erfolgt kontinuierlich und zuverlässig.

Der Austausch der Stamm- und Messdaten erfolgt dabei teilautomatisiert über das von Voltaris entwickelte Web-Frontend, das auch die Folgeprozesse zu externen Marktteilnehmern und zum Gateway-Administrator steuert. Schnittstellen-Projekte zur vollautomatisierten Datenübermittlung aus dem ERP-System der Stadtwerke-Partner an die Systemlandschaft von Voltaris hätten begonnen und seien bereits teilweise umgesetzt, heißt es in einer Mitteilung des Metering-Dienstleisters.

"Beim Einbau der intelligenten Messsysteme arbeiten unsere Monteure nach exakten Montagevorgaben. Zudem dokumentieren sie anhand eines ausführlichen Protokoll-Leitfadens die Montage und die Einbausituation vor Ort", erklärt Voltaris-Geschäftsführer Karsten Vortanz. Diese Dokumentation diene nicht nur dem Routinegewinn, sondern auch der Störungsprävention und Ableitung von Maßnahmen zur Fehlervermeidung. Die so gewonnenen Erfahrungen werden nun exklusiv für die Mitglieder der AWG in das Handbuch zur Installation und Inbetriebnahme der iMSys übernommen. 

Ein weiteres Fazit des operativen Rollouts: Um die Rollout-Quoten zu steigern und Zutrittsverweigerungen zu vermeiden, muss der Endkunde bestmöglich über die neue Zählertechnik, gesetzliche Vorgaben und künftige Mehrwert-Funktionen informiert werden. Hilfreich dabei: Die kontinuierliche Überarbeitung der Kundenanschreiben vor dem Umbau der Messstelle.

 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 21.06.2021, 16:04 Uhr

Mehr zum Thema